museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021: "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital"

Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021: "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital"

In dieser Objektgruppe finden sich alle Objekte, die 2021 dank der Förderung durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und aus Mitteln des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021 digitalisiert wurden. Im Rahmen des Projekts "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital" wurde die digitale Sammlungsstruktur erstellt und die ersten 50 "Lieblingsobjekte" der Dauerausstellung wurden fotografiert und mit fachlich fundierten Beschreibungen versehen.

[ 50 Objekte ]

Griff in Spargel-Form

Dargestellt ist das Ende einer Spargelstange etwa in Originalgröße. Die einzelnen Knospenblätter sind durch kräftige Rillen getrennt, die in Kaltarbeit verstärkt wurden. Am unteren Ende sitzt ein Rundstab. Der Stab ist innen hohl und von unten offen, allerdings durch korrodiertes Material gefüllt. Es wird vermutet, dass dieser und ähnliche Griffe in Spargel-Form durch direkte Abformungen von oberirdisch getriebenen Spargelstangen ("grüner Spargel") hergestellt wurden. Die Spargel-Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und wurde in römischer Zeit als Gemüse und Heilmittel kultiviert. Plinius d. Ä. erwähnt im 1. Jh. n. Chr. eine spezielle Spargelart, die in denen Ebenen Obergermaniens wuchs und zarter war als der wilde Mittelmeer-Spargel. (siehe Faust/Schneider 2013) Der Griff könnte für ein Messer gedient haben. Es gibt zahlreiche Parallelen für solche Messergriffe in Spargel-Form, beispielsweise aus der Umgebung von Trier. (BT) Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern

Kantharos mit Kerbschnittverzierung

Das zweihenklige Kelchgefäß aus Terra Sigillata ist am Bauch mit einem Kerbschnittdekor versehen. Er zeigt auf der einen Seite sechs, auf der anderen sieben Ähren. Die Ähren sitzen auf einer feinen umlaufenden Doppellinie. Unter den Ansätzen der geschwungenen Henkel ist ein einfacher Dekor aus drei Kerbschnitt-Linien angebracht. Der Kantharos ist im Randbereich ergänzt. (BT) Leihgabe des HMP Speyer

[Stand der Information: ]