museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteTöpferx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grabstele des Meththillius

Terra Sigillata Museum Römische Steindenkmäler [HMP 2970]
Grabstele des Meththillius (TSM Rhz / HMP Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: TSM Rhz / HMP Speyer / Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hohe, schmale Grabstele aus gelbem Sandstein wurde 1909 von Wilhelm Ludowici im südlichen Urnengräberfeld im Gewann 24 Morgen gefunden. Der untere, nicht geglättete Teil der Stele war früher in die Erde eingegraben.
Unter einem verzierten Giebel ist ein Inschriftenfeld zu sehen, das von einer Kordel gerahmt und von einer Girlande abgeschlossen ist.

Die Inschrift lautet:

MEDDILLIO
RVFI F ET
VANATAX
TAE ET IOINI
CORIGI
CONIVX
PACATA ET V
ITALIS FEC

Hier sind die Namen der Verstorbenen genannt: Meththillius, Sohn des Rufus, Vanataxta und Ioincorix. Die Stele wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. von Meththillius' Ehefrau Pacata und von Vitalis gestiftet.

Die Namen der drei Verstorbenen sind keltischen Ursprungs, besonders die spezielle Schreibweise des durchgestrichenen "D" zeigt die Verbindung zum keltischen Sprachraum. Die Namen Ioincorix und Vitalis sind in Rheinzabern durch Namensstempel als Töpfer bestätigt, gleiches gilt für einen Pacatus.

Im Giebelfeld befindet sich eine einfach gearbeitete Darstellung, die verschieden gedeutet wird. Während Ludowici 1912 und Wiegels 1989 darin drei sitzende Figuren sehen, erwägt Ditsch 2011 auch wegen der beruflichen Nähe der Genannten eine Interpretation als Töpferöfen. (BT)

Leihgabe des HMP Speyer

Material/Technik

Rötlicher Sandstein / Steinmetzarbeit

Maße

Höhe: 213 cm, Breite: 70 cm, Tiefe: 23 cm

Literatur

  • Rainer Wiegels (1989): Inschriften des römischen Rheinzabern. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 87, S. 11–89. Speyer, Katalog-Nr. 16, Seiten 36-37
  • Steven Ditsch (2011): Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. Archäologische Forschungen in der Pfalz 4. Neustadt/Weinstraße, Seiten 161-162
  • Wilhelm Ludowici (1912): Römische Ziegel-Gräber : Ausgrabungen in Rheinzabern 1908-1912 : Stempel-Namen, Stempel-Bilder, Urnen-Gräber. Katalog meiner Ausgrabungen in Rheinzabern IV. München, Seite 172
Hergestellt Hergestellt
130
Gefunden Gefunden
1909
Wilhelm Ludowici
Rheinzabern
129 1911
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.