museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Nachlass Adam Winter [TSM 2022-0176]
Rechteckige tongrundige Brennprobe (Terra Sigillata Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Terra Sigillata Museum / Terra Sigillata Museum Rheinzabern (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rechteckige tongrundige Brennprobe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die rechteckige Brennprobe ist tongrundig, d.h. sie wurde nicht mit einem Überzug versehen.

In den feuchten Ton wurde ein Graffito eingeritzt:
"G + H
1 : 2"

Auf der Vorderseite findet sich zudem eine Messmarkierung. Der Abstand der Messpunkte beträgt 9,4 cm.

Ebenfalls auf der Vorderseite befindet sich ein beschrifteter Aufkleber:
"Gesamt
schwund
6%"

Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein Aufkleber:
"12"
Die Zahl ist mit einer großen Type auf den Aufkleber gestempelt.

Material/Technik

Ton / geformt, geritzt, gebrannt

Maße

Länge 15,5 cm, Breite 5,1 cm, Höhe 1,0 cm

Literatur

  • Adam Winter (1980): Die Terra Sigillata. Praktische Versuche mit Erden vom römischen Rheinzabern. In: Tainia, Festschrift Roland Hampe, 427-431. Mainz
Hergestellt Hergestellt
1977
Adam Winter
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1977
1976 1980
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.