museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1979_0038_c]
Oberrheinischer Altar (Triptychon Triptychon : Anbetung des Jesuskindes (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adoration de l'Enfant Jésus (retable du Rhin supérieur)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Partie latérale d'un triptyque d'autel d'un artiste du Rhin supérieur représentant l'adoration de l'enfant Jésus. Associé à HM_1979_0038_a et HM_1979_0038_b.
Le Christ nouveau-né est couché dans un berceau dans l'étable de Bethléem, tandis que le bœuf et l'âne mangent dans la crèche à l'arrière-plan. Joseph, Marie et trois anges se sont approchés pour adorer Jésus, qui est à la fois auréolé et entièrement entouré d'une gloriole. Les anges tiennent un ruban portant l'inscription « Gloire à Dieu au plus haut des cieux » (Gloria in excelsis Deo).
Prêt permanent du ministère de la Science, de la formation continue et de la culture ; Rhénanie-Palatinat.

Material/Technik

tempera sur bois

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.