museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Terra Sigillata Museum Werkzeuge [GDKE Rhz 78/302]
Stark abgenutzte Drehschiene (TSM Rhz / GDKE Speyer CC BY-NC-ND)
Origine/Droits: TSM Rhz / GDKE Speyer / Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern (CC BY-NC-ND)
1 / 4 Previous<- Next->

Ovale Drehschiene

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Die Drehschiene diente zur Herstellung von Tellern und Schalen. Sie wurde am Griff gehalten. Mit der ovalen, gewölbten Fläche konnten Gefäße regelmäßig gedreht werden. Möglicherweise diente sie auch zum gleichmäßigen Eindrehen des Tons in die Formschüsseln für die reliefverzierten Schalen.

Die Drehschiene ist aus Ton gebrannt. Der verwendete Ton ist leicht gemagert. Während der Kern der Töpferschiene reduzierend gebrannt ist, zeigt die Oberfläche den typischen orange-roten Farbton eines oxidierenden Brandes.

Der Griff ist 2,0-2,3 cm stark und 7,6 cm lang. Die ovale und gewölbte Fläche ist sehr stark abgearbeitet. In der Mitte liegt durch die Abnutzung bereits der graue Reduktionskern frei. Das Objekt ist am Rand in mehrere, teils splitterartige Fragmente gebrochen und wurde nach der Ausgrabung geklebt. Es sind nicht alle Fragmente erhalten. (BT)


Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern

Matériau/Technique

Keramik / gebrannt

Dimensions

Länge 10,7 cm, Breite 6,6 cm, Höhe 3,8 cm

Terra Sigillata Museum

Objet de: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Le matériel peut être utilisé librement à des fins non commerciales avec attribution. Il ne doit pas être modifié.