museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Terra Sigillata Museum Unverzierte Ware [GDKE Rhz 75-77, 19c/4]
Großer Teller Drag. 18/31R mit Fingerabdrücken (TSM Rhz / GDKE Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: TSM Rhz / GDKE Speyer / Terra Sigillata Museum Rheinzabern (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Teller Drag. 18/31R mit Fingerabdrücken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Teller mit seiner weit ausladenden Wandung ist eine typische Form für Rheinzabern. Charakteristisch ist der Omphalos-Boden, bei dem der Boden wie ein flacher Kegel zum Inneren des Tellers hin aufragt. Bei solchen großen Tellern wurde um den Omphalos herum häufig ein Ratterdekorkreis angebracht. Neben dem Ratterdekorkreis ist auch der Abdruck des Trennsands und des Standrings des nächsten Tellers zu sehen, der im Ofen in den vorliegenden Teller gestapelt gewesen war.

Die Mitte des Bodens trägt den Namensstempel LAVNIO F. Stempel des Launio sind bisher ausschließlich für glatte Sigillata, also Teller und unverzierte Schälchen der Form Drag. 33, belegt. Seine Produkte wurden entlang des Limes, am Rhein (Vechten) und an der Donau (Budapest) gefunden (Hartley/Dickinson 2009, 27-28).

Bei diesem Exemplar haben sich besonders gut die Fingerabdrücke des Töpfers an der Unterseite erhalten. Man sieht, wie der nur angetrocknete Teller am Standring gegriffen wurde, um ihn mit dem Glanztonüberzug zu versehen. Dabei hat der Töpfer seine Fingerabdrücke im Glanzton hinterlassen. Erst danach folgte der Brand, der die Spuren in das Gefäß einbrannte.

Der Teller ist nicht vollständig erhalten und wurde teilweise ergänzt. (BT)

Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern

Material/Technik

Keramik / gedreht, gebrannt

Maße

Durchmesser 15,9-26,2 cm, Höhe 7,3 cm

Literatur

  • Brian Hartley, Brenda Dickinson et al. (2009): Names on Terra Sigillata. An Index of makers' stamps & signatures on gallo-roman terra sigillata (samian ware). Volume 5 (L to MASCLUS I). London, Seite 27-28, Stempelvariante 2b
Hergestellt Hergestellt
150
Gefunden Gefunden
1975
Rheinzabern
149 1979
Terra Sigillata Museum

Objekt aus: Terra Sigillata Museum

Das Terra-Sigillata-Museum präsentiert ausgewählte archäologische Funde aus den großflächigen Ausgrabungen der römischen Töpfersiedlung in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.