museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Gold- und Silberschmiedekunst [M 4]
Nautiluspokal mit Deckel an Schienen (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Nautiluspokal mit Deckel an Schienen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sockel als Uferrand gearbeitet mit Krokodilen/Eidechsen, die aus dem Boden lugen, auf dem Boden Früchte, in der Mitte Muschel ringsum von kleinen Muscheln umgeben;
darin auf einem Delphin reitend nackte männliche Figur, den Delphin am Zügel haltend;
zwischen Kopf des Männchens und Nautilusschale drei kleine tragende Delphine;
die Nautilusschale auf den Breitseiten und hinten mit blattverzierten Bändern umspannt;
auf der Schale aufgelegt Blumen- und Blatt-Dekorationen in Strichform;
auf dem Deckel vorn: kleines Männchen knieend mit Kapuze und Ruder in der Linken;
auf der Schale zuoberst: Wasservogel, die Flügel schlagend;
Beschau- bzw. Meisterzeichen: M (? - undeutlich) am Fußrand

Material/Technik

Nautilusmuschel Perlmutt, Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, vergoldet

Maße

H: 33 cm, Höhe der Schale: ca. 12 cm

Literatur

  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Gerhard Bott (1985): Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700. München
  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Klaus Pechstein u. a. (1987): Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum. Berlin
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.