museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto Foto - Gebäude oder Stadt Stadtgeschichte [2023/1293]
Bad Dürkheim, Zweifel´scher Hof (Kaiserslauterer Straße), verm. 1960er Jahre (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Foto-Hofmeister, Bad Dürkheim (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bad Dürkheim, Zweifel´scher Hof (Kaiserslauterer Straße), angeblich um 1935

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Zweifel´sche Hof in der Kaiserslauterer Straße ist nicht zu verwechseln mit dem "reichsritterschaftlichen" Gut , das im Bereich des heutigen Schulplatzes bei der Pestalozzischule lag.
Die Namensgleichheit ergab sich aus der Tatsache, dass die Gebrüder von Zweifel im 18. Jh. auch Eigentümer dieser Hofstelle waren.
Das Gebäude lag an der Kaiserslauterer Straße, direkt neben der heutigen Hausnummer 32. Heute befindet sich an dieser Stelle der Parkplatz bei der "Agentur für Arbeit" (s. Bild 2023/1293 c).
Das verm. in den 1960er Jahren aufgenommene Foto zeigt das zweistöckige Gebäude. Es besaß ein massives Untergeschoss, das verm. aus Bruchsandsteinen gemauert war und komplett verputzt wurde. Das Obergeschoss war in Fachwerktechnik ausgeführt und kragte in Bezug auf das EG etwas vor. Das Gebäude besaß keine rundbogige ,sondern eine rechteckige Toreinfahrt. Die Ähnlichkeit in der Bauausführung zu dem sog. "Haus Fleeschütz", dem ältesten, noch erhaltenen Wohnhaus von Bad Dürkheim, das ebenfalls in dem betreffenden Abschnitt der Kaiserslauterer Straße steht, lässt vermuten, dass auch der "Zweifel´sche Hof" aus dem 16. Jh. stammen könnte.
Wie die benachbarten Gebäude auch, überstand dieses Haus den Bombenangriff vom März 1945 weitgehend unbeschädigt. Es wurde erst in den 1970er Jahren abgerissen und zwar im Zuge der Verlegung der B37.
Es existieren zwei Bilder des Hauses, jeweils von den verschiedenen "Enden" aus aufgenommen. Sie wurden von Foto-Hofmeister in Bad Dürkheim erstellt.
Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurden diese Fotos unter den Nummern 9/38 (2023/1293 a) und 9/41 (2023/1293 b) eingeordnet. Hier wurden die Aufnahmen "vor 1945" datiert.
Die Bilder befinden sich in der Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 4: Kaiserslauterer Straße (DK00-432 und DK00-431) bzw. im Band 1 seiner "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", Seite 40, Bild 59.
Dat.: lt. Krapp um 1935; verm. eher 1960er Jahre

Material/Technik

Papier/fotografiert

Maße

Bild a: 22,1 x 16 cm; Bild b: 21,4 x 17,2 cm

Literatur

  • Adolf Krapp (1979): Bilddokumente über Alt Dürkheim vom Drachenfels-Club. Bad Dürkheim
  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
  • W. Dautermann u.a. (1978): Bad Dürkheim - Chronik einer Salierstadt. Bad Dürkheim
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.