museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Gebäude oder Stadt Stadtgeschichte 2. Weltkrieg/3. Reich [2024/0247]
Bad Dürkheim, sog. Zweifel´scher Hof in der Kaiserslauterer Straße, verm. Ende der 1940er Jahre (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Dr. Klein (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bad Dürkheim, sog. Zweifel´scher Hof in der Kaiserslauterer Straße, verm. Ende der 1940er Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dieser abfotografierten Aufnahme ist der sog. Zweifel´sche Hof in der Kaiserslauterer Straße zu sehen. Er ist nicht zu verwechseln mit der Hofstelle, die auf dem heutigen Schulhof der Pestalozzischule stand.
Es handelte sich dabei um ein zweigeschossiges Haus mit einem verputzten Erdgeschoss aus Bruchsandsteinen. Der erste Stock ist in Fachwerktechnik errichtet und kragt etwas über das Erdgeschoss heraus, was zur Erweiterung des Wohnraums diente. Das Haus besitzt in beiden Geschossen rechteckige Fenster in Holzrahmen. Auch die Toreinfahrt ist scheitrecht konzipiert, im Gegensatz zu den rundbogigen Toreinfahrten der Nachbarhäuser.
Da das Gebäude große Ähnlichkeiten zum so genannten "Haus Fleschütz", das nur wenige Meter entfernt an derselben Straße steht, aufweist, dürfte eine Datierung in die zweite Hälfte des 16. Jh. durchaus vertretbar sein. Das Haus "überlebte" die Bombardierung der Innenstadt am 18. März 1945. Allerdings fiel es nach dem Krieg - verm. in den 1970er Jahren - der Spitzhacke zum Opfer. Heute befindet sich an der Stelle der Parkplatz der "Agentur für Arbeit".
Die vorliegende Aufnahme dürfte in den späten 1940er Jahren gemacht worden sein. Zu dieser Zeit war der Wiederaufbau in vollem Gange. In diesem Zuge scheint der Hof frisch verputzt und gestrichen worden zu sein. Auch die Szene mit der Frau, die ihre Kinder auf einem Bollerwagen hinter sich herzieht, könnte für diese Datierung sprechen.
Das Originalfoto befindet sich in der Privatsammlung Dr. Klein und wurde der Stadt als Repro zur Verfügung gestellt.

Dat.: verm. um 1949

Material/Technik

Papier/fotografiert

Maße

13 x 8,9 cm

Literatur

  • Adolf Krapp (1979): Bilddokumente über Alt Dürkheim vom Drachenfels-Club. Bad Dürkheim
  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • Ludwig Faust (2005): Als die Vernichtungsmaschinerie lief.... - Bad Dürkheim und die Vorderpfalz im Luftkrieg 1939-1945. Bad Dürkheim
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
  • Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Hrsg.) (2006): Der 18. März 1945 in Bad Dürkheim - Zeitzeugen berichten über die Bombardierung der Stadt. Horb am Neckar
  • W. Dautermann u.a. (1978): Bad Dürkheim - Chronik einer Salierstadt. Bad Dürkheim
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.