Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Katabori-Netsuke des Gama Sennin mit der Kröte auf der Brust

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Katabori-Netsuke des Gama Sennin mit der Kröte auf der Brust

Die auffallend große Schnitzerei zeigt eine stehende, bärtige Figur mit langem Haar und Halbglatze, in ein Gewand mit großen Blättern um Schulter und Hüften gehüllt. Mit der rechten Hand hält sie eine glatte Kröte an ihre Brust und die Linke liegt an ihrem unbekleideten Bauch. Ihr Blick ist nach oben gerichtet und der Mund weit geöffnet. Das Netsuke ist glatt und abgerundet mit gelblicher Patina. Dargestellt ist der Gama-sennin (chines. Liu Hai ) einer der acht chinesischen Unsterblichen, die mittels verschiedener Praktiken und Hilfsmittel die Unsterblichkeit erlangt haben. Hier ist es der betagte Daoist Kōsensei – laut Legende war er im frühen 10. Jahrhundert ein hoher Beamter in China –, der an einer Quelle eine weiße Kröte mit magischen Kräften fand, die ihm die Geheimnisse der Unsterblichkeit verriet und unter anderem dazu befähigte, selbst Medizin herzustellen, die das Leben verlängert. Die Sennin (»Bergmenschen«) haben einen daoistischen und buddhistischen Hintergrund und ihre Legenden kamen bereits im 14. Jahrhundert als chinesische Überlieferungen, vor allem im Umfeld des Daoismus, nach Japan. Während sie in der chinesischen Ikonographie in der Tracht von konfuzianischen Beamten oder der einfachen Bevölkerung erscheinen, werden sie in Japan als Einsiedler dargestellt, deren schlichte, abgetragene Bekleidung mit einem Umhang aus Blättern und ungepflegtes Äußeres sie als Außenseiter der Gesellschaft kennzeichnet. Das Thema der Unsterblichkeit ist essentiell im Daoismus. Die Verlängerung des Lebens durch Medizin oder durch bestimmte Praktiken wie beispielsweise das auch in Europa bekannte Tai-Chi sind grundlegende Bestandteile dieser philosophischen Richtung. Die expressive, nahezu groteske Mimik der Figur ist charakteristisch sowohl für Motiv als auch für die Zeit. Die Netsuke-Schnitzer legten einen Schwerpunkt auf die Andersartigkeit der Figur und ihr Potenzial als Kuriosum. Im 18. Jahrhundert waren die Sennin in der Netsuke-Ku

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Netsuke

Metadata

File Size
96.10kB
Image Size
371x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data