Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Netsuke eines Affen auf einem großen Wels

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Netsuke eines Affen auf einem großen Wels, den er mit einer Kalebasse bezwingen will (hyotan namazu)

Auf einem großen Wels mit langen Barthaaren liegt ein Affe. In seinem linken Arm hält er einen Flaschenkürbis umklammert. Die Augen der Tiere sind aus eingelegtem Horn. Auf die Details wie das Fell des Affen und die Flossen des Fischs wurde in feiner Schnitzarbeit Rücksicht genommen. Unter dem Bauch des Welses liegt die Signatur. Die Himotōshi auf der Unterseite sind von unterschiedlicher Größe, wohl um den Knoten der Kordel unterzubringen. Diese Darstellung ist eine Parodie auf die Shintō-Sage des Namazu (wörtlich »Wels«) und zugleich ein zen-buddhistisches Wortspiel. Namazu ist gemäß der Legende ein riesiger Wels, der unter den japanischen Inseln lebt. Jedes Mal, wenn er sich bewegt, bebt die Erde. Mit seinen Barthaaren verursacht er kleine und mit seiner Schwanzflosse große Beben. Nur der Shintō-Gott Kadori Myōjin kann ihn mittels seines in einen Kürbis verwandelten Schwertes beruhigen, wenn er diesen an den Kopf des Fisches legt (vgl. Inv. Nr. XI 187). Der Shintōismus ist der Volksglaube Japans. Er hat einen engen Bezug zur Natur und in seinem Pantheon tummeln sich der Überlieferung nach »unzählbar viele« Götter. Da die Grenzen zwischen den Glaubensrichtungen in Japan nicht so stark ausgeprägt sind wie in Europa, verschmolzen im Laufe der Jahrhunderte viele Gottheiten aus dem Shintōismus mit Figuren aus anderen Religionen. Die Gottheiten des Shintōismus, die kami, ihre Legenden und auch viele Tiere, wie Fuchs, Hirsch, Ochse oder auch der Affe, welche an bestimmten Schreinen als die Boten der Götter gelten, spielten eine große Rolle im Motivkanon der Netsuke. Das gezeigte Wortspiel hyōtan namazu ist eine zum Nachdenken und zur Meditation anregende und möglicherweise auch zur Erkenntnis führende Frage des Zen-Buddhismus: Wie einen glitschigen Wels (namazu ) mit einer glatten Flaschenkürbis-Kalebasse (hyōtan ) fangen? Es stellt ein sprichwörtlich unmögliches Unterfangen dar. Ab dem 18. Jahrhundert wurden Abbildungen dieses Motivs

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Netsuke

Metadata

File Size
99.47kB
Image Size
960x640
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data