Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel [CC BY-NC-SA]

Schinkel-Stuhl bzw. Gartenstuhl ohne Armlehne "SAYNER HÜTTE"

Objektinformation
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Das Museum kontaktieren

Schinkel-Stuhl ohne Armlehne "SAYNER HÜTTE"

Schinkel-Stuhl ohne Armlehne "SAYNER HÜTTE"..Gusseiserne Gartenstuhl ohne Armlehne nach Vorbild eines antiken Scherenstuhls gestaltet. Insgesamt besteht das Objekt aus 18 Einzelteilen: zwei Seitenrahmen, einer Rückenlehne, zwei in ihrem Querschnitt sichelförmigen Stäben, elf ovalen Stäben, und vier Rundstäben. Die Seitenteile wurden aus einem Stück gegossen. Geschmiedete, durch Niete befestigte Stäbe verbinden diese miteinander und bilden gleichzeitig die Sitzfläche bzw. die Lehne. Armstützen sind nicht vorhanden. ..Die Seitenteile wurden in einem doppelten T-Querschnitt angefertigt, welches nicht nur für eine Materialersparnis-, sondern auch für eine Reduzierung des Gewichtes sorgt und gleichzeitig der Konstruktion die nötige Stabilität verleiht. Die fließende, geschwungene Form der Seitenteile (seitlichen Wangen) verbindet die Rückenlehne und die vier Beine des Stuhls miteinander. Auch diese Fügung der einzelnen Elemente sorgt für eine gute Statik und vor allem für eine optisch sehr gelungene Lösung, die Gestaltungselemente Schinkels nicht nachteilig zu beeinflussen. ..Die Rückenlehne wird zum oberen Abschluss hin etwa zu einem Drittel durch ein feinteiliges, florales Muster ausgefüllt. Es zeigt die durchbrochene, reliefartige, abgewandelte Form einer sternenförmigen Rosette mit austreibenden Palmettenzweigen. Links und rechts schließt das Muster mit einer Knospe ab. ..Zwei Stäbe mit einem sichelförmigen Querschnitt bilden, vernietet mit den seitlichen Wangen, einen oberen und unteren Rahmen für das Ornament. Zu den Wangen hin verändert sich der sichelförmige Querschnitt zu einem -runden. Die Rückseite des floralen Musters ist plan. ..Die Sitzfläche besteht aus 13 parallel aneinander gereihten Querstreben (zwei Rundstäbe begrenzen elf Ovalstäbe), die in einem gleichmäßigen Abstand mit dem Seitenrahmen vernietet sind. Die Beine kreuzen sich in einer X-Form und bilden so den vorderen- und hinteren Abschluss der Sitzfläche, und zug

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Benedikt Rothkegel
Copyright Notice
© Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Benedikt Rothkegel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommon
Keywords
Stuhl, Eisenkunstguss

Metadata

File Size
205.69kB
Image Size
1000x1500
X Resolution
240
Y Resolution
240
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Benedikt Rothkegel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Benedikt Rothkegel
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
In der Sayner Hütte 4
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
eisenkunstgussmuseum@saynerhuette.org
Creator Work Telephone
+49 2622 / 984955-0 (-12)
Creator Work URL
http://www.saynerhuette.org
Attribution Name
Benedikt Rothkegel
Owner
Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data