museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [FSH 001]
Schinkel-Stuhl ohne Armlehne "SAYNER HÜTTE" (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schinkel-Stuhl bzw. Gartenstuhl ohne Armlehne "SAYNER HÜTTE"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gusseiserne Gartenstuhl ohne Armlehne nach Vorbild eines antiken Scherenstuhls gestaltet. Der Stuhl besteht aus zwei Seitenrahmen, einer Rückenlehne und einer Sitzfläche aus 13 parallel aneinander gereihten Querstreben (zwei Rundstäbe begrenzen elf Ovalstäbe). Die Seitenteile wurden aus einem Stück gegossen. Die Querstreben der Sitzfläche sind geschmiedet und durch Nieten an den Seitenteilen befestigt. Armstützen sind nicht vorhanden.
Die Rückenlehne besteht aus einem gegossenen, leicht gebogenen Teil, das ein durchbrochenes, reliefartiges, florales Muster aufweist. Es wird eingerahmt von zwei Stäben, die wiederum mit den Seitenteilen des Stuhls vernietet sind. Die Rückseite des floralen Musters ist plan.
Die Beine kreuzen sich in einer X-Form und bilden so den vorderen- und hinteren Abschluss der Sitzfläche, und zugleich die hinteren seitlichen, fast senkrechten Verlängerungen für die Lehne. Dort enden diese in je einer angedeuteten Volute. An den Kreuzpunkten des "X'es" halten zwei parallel vernietete Rundstäbe die Seitenteile der Beine von innen her zusammen. Außen befindet sich jeweils zwischen den Nietköpfen eine reliefartige Rosette. Die Füße enden in ovalen Scheiben. An den Kreuzpunkten innen befindet sich auf beiden Seiten erhaben der Schriftzug "SAYNER HÜTTE" in zwei Zeilen aufgeteilt, also die Gießereimarke. Die Oberfläche des Eisenkunstguss-Stuhls ist schwarz bzw. anthrazitfarben beschichtet.
Ein Stuhlbein war anscheinend gebrochen und wurde wieder angeschweißt.

Material/Technik

Eisen / Guss

Maße

H 79 x B 55 x T 50,5 cm

Literatur

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Bartel, Elisabeth (2004): Die königliche Eisen-Gießerei zu Berlin 1804-1874. Die Sammlung Preußischer Eisenkunstguss in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Berlin
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Friedhofen, B. u. a. (2006): Europäischer Eisenkunstguss. Gliwice, Berlin, Sayn. Koblenz
  • Friedhofen, Barbara (2018): Preußens schwarzer Glanz. Bendorf
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE) (2020): Bauhaus - Form und Reform. Leipzig
  • Himmelheber, Georg (1994): The beginnings of cast-iron garden furniture production. New York
  • Himmelheber, Georg (1996): Möbel aus Eisen: Geschichte, Formen, Techniken. München
  • Schmuttermeier, Elisabeth (1994): Cast Iron from Central Europe, 1800-1850. New York
Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.