Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß [CC BY-NC-SA]

Fresko von Klosterruine Limburg

Objektinformation
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Das Museum kontaktieren

Fresko von Klosterruine Limburg

Wandputzfragment aus dem Kloster Limburg..um 1042..Freskomalerei auf Putz....Im Sommer 1975 wurde ein letzter Rest der ursprünglichen Wandmalereien in den Ruinen der Klosterkirche entdeckt. Zwei Fragmente fanden sich an der Nordwand des nördlichen Querhauses, direkt unterhalb der Fensteröffnungen. Später hinzugefügte Putzreste wurden vorsichtig entfernt, die beiden Fragmente gefestigt und in der originalen Zuordnung in einen Putzkasten eingefügt. Zu sehen sind zwei männliche Figuren und zwei einzelne Hände, jeweils nur als Umrisszeichnungen. Sie allein sind von der Freskomalerei übrig geblieben, während die später auf den trockenen Putz aufgebrachte flächige Ausmalung völlig vergangen ist. Regine Dölling hat die Figuren schlüssig als Teil eines Bilderzyklus gedeutet, der eine alttestamentarische Erzählung illustriert. Die männliche Figur links wäre demnach die Gestalt eines Propheten, die rechte Figur die eines Kriegers. In der Stilistik sind Parallelen zu zeitgleichen Buch- und Wandmalereien des Bodenseegebietes festzustellen...Text: Dr. Ludger Tekampe....Literatur: Bühler 1930, Dölling 1980......Bühler, Irma: Die Zerstörung der Limburg im Jahre 1504. Ein zeitgenössischer Bericht aus des Johannes Trithemius Hirsauer Annalen. In: Pfälzisches Museum, 1930, Heft 11/12, S. 252-254.....Datierung: Mittelalter.. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung.. Festgestellt am: 17.06.2009

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Britta Hallmann-Preuß
Copyright Notice
© Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir & Britta Hallmann-Preuß ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommo
Keywords
Kloster, Mittelalter, Krieger, Klosterkirche, Wandmalerei, Fresk

Metadata

File Size
1.57MB
Make
samsung
Camera Model Name
SM-G930F
ISO
160
Create Date
2020:09:21 13:26:50.0549
Image Size
4032x3024
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:21 13:26:50.0549
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir & Britta Hallmann-Preuß ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/25
F Number
1.7
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.7
Metering Mode
Spot
Flash
No Flash
Focal Length
4.2 mm (35 mm equivalent: 26.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4032
Exif Image Height
3024
Interoperability Version
0100
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
1.7
Shutter Speed
1/25
Light Value
5.5

Contact

Artist
Britta Hallmann-Preuß
Creator City
Bad Dürkheim
Creator Address
Römerstraße 20/22
Creator Postal Code
67098
Creator Work Email
stadtmuseum@bad-duerkheim.de
Creator Work Telephone
06322 935 404
Creator Work URL
http://www.bad-duerkheim.de/stadtmuseum-im-kulturzentrum-haus-catoir
Attribution Name
Britta Hallmann-Preuß
Owner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data