museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bodendorfer Bäder

Bodendorfer Bäder

Modellfoto des geplanten Wetterstein-Zentrum in Bad Bodendorf

Das Foto, in der Rheinzeitung veröffentlicht, zeigt das Modell zur Planung des Wetterstein-Zentrums in Bad Bodendorf im Kurgarten. Links im Bild ein 20 geschossiges Senioren-Wohnhotel, in der Mitte das 20 geschossiges Gebäude, in dem das Wellen-Sole-Mare-Brandungs-Hallenbad untergebracht werden soll und rechts das 15 geschossige Appartement-Wohnhaus. Dazwischen flachere Gebäude für die Therapie-, Gastronomie- und Konferenzräume. Auf der Rückseite sind Angaben zum Projektnamen, dem Fotografen und Datum der Presseveröffentlichung in der Rheinzeitung vermerkt.

Entwicklung des Thermalbades St. Josefs-Sprudel Bodendorf-Ahr

In dem 3-seitigen eng mit Schreibmaschiene beschriebenen Dokument beschreibt Josef Hardt jr. die Entwicklung von der ersten Quellenbohrung 1899 bis ins Jahr 1933. Auf Seite 3 sind handschriftliche Ergänzungen in Stichwortform als Zwischeninformationen bis 1924 und Ergänzungen von 1935 bis 1972 notiert. Das Dokument ist rückseitig bedruckt. Eine Seite der Dienststelle "Bürgerlicher Aufklärungsdienst in Wiesbaden (26.08.1953), Einladung des Kammerchor Bad Neuenahr (Juni) und einem Bestellschein für Schulbücher. Die letzten Seiten ist ein Reinschrift.

Briefkopf „Verkehrs-Verein Kurort Bodendorf e. V.

Ein Blancoblatt des Briefbogens des Verkehrs-Verein Kurort Bodendorf e. V., wie er bis zur Auflösung des Vereins 1969 verwendet wurde.

Ansichtskarte des "Kurbad Bodendorf/Ahr, Dorfstraße "

Ansichtskarte in schwarz-weißem Druck zeigt die Dorfstraße (heute Hauptstraße) aus Richtung Osten. Vorn links der Hofeingang und das Haus der Pension Lorscheid. Entlang der Giebelseite der Pension ist von Hand der Name Lorscheid geschrieben. In Verlängerung der Straßenseite die Kirche von Bodendorf. Auf der rechten Seite das Haus mit Toreinfahrt ist der Bauernhof "Bauer" (heute Gästehaus Bauer), dahinter die Gaststätte Rhein-Ahr der Fam. Bauer (heute seniorenbetreutes Wohnen). Danach das Lebensmittelgeschäft Schuld und in Verlängerung in Richtung Kirche die Einfahrt, Oberes Tor, zum historischen Ortskern. Die Karte ist rückseitig nicht beschrieben.

Ansichtskarte mit Motiv "Josef Hardt an der Quellbohrung von 1914, St....

Auf der Vorderseite der Ansichtskarte ist Josef Hardt an der Quellbohrung von 1914 abgebildet. Die Wasserfontäne sprudelt ca. 8 m in die Höhe. Unten rechts im Bild ist ein mit Holzbohlen abgedeckter Graben zu erkennen, über den das Quellwasser in die Ahr abgeführt wurde. Die Rückseite ist von Hand beschriftet und an den Landsturmmann Josef Lorscheid beim Ersatz Pionier Regiment 30, 9. Kompanie in Koblenz adressiert. Gestempelt wurde die Karte am 27.9.1915 im Postamt Remagen. Der Zustand der Ansichtskarte ist schlecht, sie ist abgegriffen, verschmutzt und mehrfach im Papier geknickt.

Pensionsgäste vor der Pension Lorscheid

Die Aufnahme ist von Osten her aufgenommen. Vorn links ein eingezäunter Garten. Dahinter, vor dem Haus, stehen die Hausgäste, die Urlaub und Kur im Kurbad Bodendorf machen, vor dem Eingang zum Hof, der zwischen Hecke und Haus liegt. Auf der Vorderwand, unterhalb der Regenrinne, ist der Mast für die Stromversorgung am Haus montiert.

Quellbohrung St. Joseph Quelle von 1913 mit Josef Hardt sen. und Bohrmeister

Die Ansichtskarte hat einen glatten Rand und das Bild ist von einem drei Millimeter breiten weißen Rand umgeben. Josef Hardt sen., rechts, und Bohrmeister Josef Buhr aus Burgbrohl stehen an der sprudelnden Quelle, die als St. Joseph Quelle eingetragen wurde. Das Bohrgerüst steht noch über dem Bohrloch und die Quelle sprudelt als Fontäne aus dem angefassten Bohrloch. Die Quelle war sehr Kohlensäurehaltig. Deshalb baute Josef Hardt nach dem 1. Weltkrieg neben der Quelle eine Kohlensäureverflüssigungsanlage (Kohlensäure-Werk St. Joseph), die er 1919 in Betrieb nahm. Der Kohlensäureverband zahlte Hardt jährlich eine Prämie, damit dieser seine Kohlensäure nicht auf dem Markt verkaufte und nur für eigene Zwecke verwendete. Das Geld war der Grundstock für die Kurentwicklung in Bodendorf. Das Kohlensäurewerk steht unter Denkmalschutz und ist als Technikmuseum für die Allgemeinheit begehbar. Die Rückseite ist als Ansichtskarte mit Adressenfeld und Textfeld versehen. Mit blauem Stift ist die Beschriftung (5 cm breit) eingetragen.

Druckvorlage für Ansichtskarte "Kleiner Kurgarten mit Wandelgang und Trinkhalle"

Buntdruck für Ansichtskarte mit Blick aus der Trinkhalle mit kleinem Kurpark. Auf der Wiese rechts ist ein Blumenrondell, mit rosa/violetten Blumen zu erkennen. Rechts neben dem durch eine Barriere abgegrenzten Bereich der Trinkbrunnen mit Gläsern. Vor der Barriere eine Sitzgruppe mit Korbstühlen und runtem Tisch. Vor der Trinkhalle ist ein breiter Weg zu erkennen, über den man direkt zu einigen Anwendungsräume gehen konnte. Auf der Rückseite ist der Bildeigentumsstempel aufgedruckt, mit Angaben zur Druckauflage und der Bildnummer/Jahr (246/61).

Druckvorlage für Ansichtskarte "Kleiner Kurgarten mit Wandelgang und Trinkhalle"

Buntdruck für Ansichtskarte mit Blick vom Kurhaus auf den kleinen Kurpark mit Wandelgang und Trinkhalle. Auf der Wiese in einem Rondell ist den mit zwei Blumenrondellen umfasste Brunnen zu erkennen. Im Wandelgang sitzen Kurgäste. Rechts im Bild hinter den drei Fenstern befindet sich die Trinkhalle. Von der Trinkhalle aus führt ein breiter Weg nach rechts, über den man direkt zu einigen Anwendungsräume gehen konnte. Auf der Rückseite ist der E Bildeigentumsstempel aufgedruckt, mit Angaben zur Druckauflage und der Bildnummer/Jahr (238/64).

Druckvorlage für Ansichtskarte "Schwimmbecken mit braunem Wasser und Wasserfall"

Buntdruck für Ansichtskarte mit Blick über das Schwimmbecken und vorn rechts der Wasserfall. Im Becken befinden sich Schwimmer, die sich im braunen (eisenhaltigen) Wasser tummeln. Unter dem Wasserfall steht ein Mann, der sich das (nach) klare Wasser über den Rücken laufen lässt. Links und hinter dem Becken sitzen Kurgäste zum Entspannen. Auf der Rückseite ist der Bildeigentumsstempel aufgedruckt, mit Angaben zur Druckauflage und der Bildnummer/Jahr (231/61).

Druckvorlage für Ansichtskarte "Kinder tummeln sich im braunen Beckenwasser des...

Buntdruck für Ansichtskarte mit Blick über den Seitenrand des Schwimmbeckens. Im Becken tummeln sich Kinder. Hinter dem Becken, vor den Badekabinen, stehen Kinder und Erwachsene und schauen sich das Treiben an. Rechts im Bild der Wasserfall, aus dem klares Wasser auf Kinder läuft. Das Wasser ändert seine Farbe, sobald es mit Luftin Verbindung kommt und färbt sich braun. Auf der Rückseite ist der Bildeigentumsstempel aufgedruckt.

Druckvorlage für Ansichtskarte "Kinder tummeln sich im braunen Wasser des...

Buntdruck für Ansichtskarte mit Blick vom Schwimmbadcafé auf das Kinderbecken mit Rutsche. Im Becken mit braunem Thermalwasser tummeln sich Kinder. Um das Becken liegen Badegäste auf der Liegewiese und sonnen sich. Auf der Rückseite ist der Bildeigentumsstempel aufgedruckt.

Druckvorlage für Ansichtskarte "Blick über das Schwimmbad zum Eingangsbereich...

Buntdruck für Ansichtskarte mit Blick über das Schwimmbecken zum Eingangsgebäude mit Schwimmbadcafé. Vorn rechts ist ein roter mit weißen Punkten aufgespannten Sonnenschirm zu sehen. Beiderseits des Schwimmerbeckens sitzen Badegäste und im Wasser schwimmen Gäste. Das Wasser ist aus dieser Sicht trübe. War aber braun, weil das eisenhaltige Wasser in Verbindung mit Lust sich braun färbte. Auf der Rückseite ist der Bildeigentumsstempel aufgedruckt und die Druckangaben/Jahreszahl (51/63) handschriftlich eingetragen.

Druckvorlage für Ansichtskarte "Blick über das Schwimmbad zum Eingangsbereich...

Bunte Druckvorlage für Ansichtskarte Thermalfreibad Bad Bodendorf. Der Blick geht über das Schwimmerbecken zum Kassenhaus und Schwimmbadcafé auf der rechten Seite. Auf dem Schwimmbadcafé konnten Schwimmbadbesucher sitzen. Im Bild sind zwei zugeklappte Sonnenschirme und eine Fahnengirlande entlang der Gitterbegrenzung des Dachs zu erkennen. Links am Ende des Schwimmbeckens steht der niedrige Turm, aus dem klares Wasser als Wasserfall läuft (*). Rechts am Beckenrand, der Mann mit weißer Mütze, ist der Bademeister. Im Becken befindet sich rostbraunes Wasser. (*) Sobald das eisenhaltige Wasser der Bad Bodendorfer Quelle mit Luft in Verbindung kommt, färbt sich das Wasser rostbraun.

Weißglasierte Fliese mit Wappen von Bad Bodendorf

Weißer Keramikscherben und weißer Glasur. Das Dekor besteht aus drei Farben, die im Dreischicht-Siebdruckverfahren aufgetragen wurden. Herstellung der Fliese: Die Fliesen wurde im Trockenpressverfahren geformt und bis 650 Grad gebrannt (Schürbrand). Danach die weiße Glasur aufgetragen, die erst an der Luft trocknen musste. Herstellung des Dekor: Zuerste wurde die Farbe Gelb und dann die Farbe Rot aufgetragen. Mit der schwarzen Farbe wurden die Farbübergänge Rot zu Gelb abgedeckt. Der Schriftzug "Bad Bodendorf" wurde als geschwungenes Band unter dem Wappen geduckt. Danach erfolgte der zweite Brand (Glasurbrand) bis 950 Grad. Rückseiten: In der Mitte eine angedeutete Krone über dem Buchstaben K und der Nummer 5. Darunter Made in Türkey und daruten die Nummer des Keramikstempels "TS-220 N"

Gruppenfoto von Pensionsgäste der Pension Lorscheid 1929

Die Fotografie ist ein Abzug von einer Fotografie. Zu erkennen am oberen weißen Rand mit Schatten des Originalbildes. Im Bild zwölf Personen unterschiedlichen Alters in der zeitüblichen Bekleidung. Aufgenommen wurde das Bild im Garten der Pension. Im Hintergrund die Nebengebäude. Die Rückseite ist für die Beschriftung als Ansichtskarte zum Postversand bedruckt.

Funktionsweise der Kohlensäureverflüssigunganlage

Funktionsweise der Kohlensäureverflüssigunganlage

Untersuchungsergebnis des St. Josef-Sprudel , Bohrung von 1930, aus...

Der vorliegende Untersuchungsbericht attestiert der Bohung St. Josef-Sprudel, dass er noch die gleichen Leisungen aufweist, wie bei seiner Bohrung im Jahr 1930 und das diese Leistungen vermutlich über Jahrzehnte diese Leistung bringen wird.

Mittteilung über die Einrichtung einer Unterwasserstrahlungsmassage-Anlage

In der Schreibmaschine geschriebene Mitteilung informiert Dr. med. Josef Maurer, Facharzt für Innere Medizin Kassel-Wilhelmshöhe = Kneipp-Gesundheitszentrum, dass in Bodendorf die Einrichtung einer Unterwasserstrahlungs-Anlage vorgesehen sei. Desweiteren teilt er mit, dass bereits vier Ärzte in Bodendorf praktizieren. Handschriftlich ist auf dem Dokument vermerkt, dass Dr. Maurer ab dem 09.07.1957 im Bad tätig sei.

"Träume und Albträume" - Eine Chronik des Fremdenverkehrs in Bad Bodendorf

In dem Buch werden die Ausstellungstafeln "Träume und Albträume" vom Aufstieg bis zum Niedergang von Bad Bodendorf beschrieben. Inhalt: Vorwort (3) Die Weinromantik im 19. Jahrhundert (4) Das Winzerdorf (19. Jahrhundert) (5) Die Anfänge des Badetourismus 1900-1937 (7) Die Erbohrung der Quelle (9) Kohlensäure und Thermalsprudel aus Bodendorf (10) Der erste Kurbetrieb (11) Gasthäuser und Pensionen (12) Bädermobil Anno 1932 und 2002 (13) Der „Mathias-Brunnen“ (14) Die Blüte des Badeortes 1949-1972 (15) Die Ahrbrücke und die Erschließung des Kurgebietes (17) Hotels und Pensionen (18); Der neue Sprudel (21) Erste Modernisierungsversuche (22); Bodendorf wird Bad (23) Stagnation und Rezession 1972-2002 (24) Wetterstein und die B266 (28); (Nicht-)Bauvorhaben (29) Wohnpark Ahr und die Rhein-Ahr-Therme (30) Neubau und Verfall (31) 1987: Die neue DIN-Norm 19643 tritt in Kraft (32) Letzte Atemzüge · eine Chronik (33) Ein Ausblick (34) Fremdenverkehr in Bad Bodendorf (35) Bausünden und Unterlassungen (36) Die Zukunft der Wannenbäder (37) Das Bädenmobil 2002 – Regional Mobil! (38) Kapital und Potential (39) Anhänge (40)

Der Schock für die Arbeiter kam Freitag

Im Zuge der Finanzkrise des Krupp-Konzerns, der Eigentümer des Bodendorfer Mineralsprudels war, wurde die Mineralwasser- und Kohlensäureproduktion an den Tönissteiner Sprudel veräußert. Über das Ende der Produktion und des Geschäftsbetriebes wurden die 50 Arbeiter und Angestellte am Freitag den 31. März vom neuen Eigentümer informiert und erhielten eine fristgerechte Kündigung. Sie wurden sofort freigestellt und brauchten am 3. April nicht mehr zur Arbeit erscheinen.

Totenzettel von Josef Hardt (jr.)

Totenzettel von Josef Hardt (jr.), der am 30. September 1959 im Alter von 38 Jahren starb.

Auswurfmaterial aus der Quelle Bad Bodendorf

Mit Schüttung oder Quellschüttung bezeichnet man das aus einer Quelle austretende Wasservolumen in einer bestimmten Zeit. Mit der Quellschüttung werden auch Sedimente (Quarzit) aus dem Erdreich ausgespült. Die vorliegenden Sedimente haben sich im Boden des Abscheidetanks, wo sich das Kohlensäuregas vom Wasser trennen soll, abgelagert und mit absplitternden Rostpartikel der Tankwände vermischt. Da das Quellwasser eisenhaltig ist verfärben sich die abgelagerten Sedimente bei Luftzufuhr rötlich (Rost).

Nikolaus Leisen im weißen Behandlungskittel im Burghof

Die schwarzweiß Fotografien von Matthias Leisen. Bei einer Aufnahme steht er am Baum mit Sitzbank im Burghof und bei der anderen Aufnahmen uf der Brücke über den Burggraben hinter den Herrnhaus.

[Stand der Information: ]