museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Mode & Handarbeit

Mode & Handarbeit

Modehefte, Handarbeitsanleitungen, Schnittbögen und mehr

[ 113 Objekte ]

Textil-Wirtschaft: Heft 37 (15. September 1988)

Die Zeitschrift namens „Textilwirtschaft“ erschien wöchentlich. Herausgegeben wurde die Zeitschrift vom Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels. In der Zeitschrift wurden die neusten Modetrends vorgestellt. Außerdem berichtet die Zeitschrift auch von Neuigkeiten aus der Modewelt. Dabei richtete sie sich primär an Fachkräfte aus dem Textileinzelhandel. Ein besonderer Fokus wurde daher auf die gewerblichen und technischen Aspekte der Modewelt gelegt. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Unterwäsche und die Frühjahrestrends des Jahres 1988. Versendet wurde diese Ausgabe an eine Agnes Kühnert in Frankfurt.

Die Linie - Heft 6 (November/Dezember 1989

Die Zeitschrift namens „Die Linie“ erschien seit dem Jahr 1949 alle zwei Monate. Herausgegeben wurde die sie vom Rudolf Heber Verlag aus Köln. In der Zeitschrift wurden die neusten Modetrends vorgestellt. Außerdem berichtet sie auch von Neuigkeiten aus der Modewelt. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf Unterwäsche, Sport- und Bademode sowie Schlafanzüge gelegt.

Textil-Wirtschaft: Heft 9 ( 2.März 1988)

Die Zeitschrift namens „Textilwirtschaft“ erschien wöchentlich. Herausgegeben wurde die Zeitschrift vom Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels. In der Zeitschrift wurden die neusten Modetrends vorgestellt. Außerdem berichtet die Zeitschrift auch von Neuigkeiten aus der Modewelt. Dabei richtete sie sich primär an Fachkräfte aus dem Textileinzelhandel. Ein besonderer Fokus wurde daher auf die gewerblichen und technischen Aspekte der Modewelt gelegt. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Modeaccessoires und neue Investmentmöglichkeiten. Versendet wurde diese Ausgabe an eine Agnes Kühnert in Frankfurt.

Stoffproben: Regia Maschinengarn

Eine Broschüre mit Garnproben des Kammgarnspinnerei Schachenmayr, Mann & Cie aus dem Jahr 1963. In der Broschüre werden die Produkte der Firma nicht nur kurz benannt und beworben, es sind auch kleine Proben von den angebotenen Garnen enthalten. So konnte sich der Kunde selbst von der Qualität, Konsistenz und Farbe der einzelnen Produkte überzeugen. Insgesamt wendete sich diese Broschüre wohl eher an Textilhändler als an Privathaushalte.

Garnproben: Gebrasa Wolle 1972/73

Eine Broschüre mit Stoffproben des Textilherstellers Gebrasa aus dem Jahr 1972. In der Broschüre werden die Produkte der Firma nicht nur kurz benannt und beworben, es sind auch kleine Proben von den angebotenen Textilien enthalten. So konnte sich der Kunde selbst von der Qualität, Konsistenz und Farbe der einzelnen Produkte überzeugen. Insgesamt wendete sich diese Broschüre wohl eher an Textilhändler als an Privathaushalte.

Stoffproben: 100% Merino-Schurwolle

Eine Broschüre mit Stoffproben des Textilherstellers Fritz Steinbach aus Göppingen bei Württ. In der Broschüre werden die Produkte der Firma nicht nur kurz benannt und beworben, es sind auch kleine Proben von den angebotenen Textilien enthalten. So konnte sich der Kunde selbst von der Qualität, Konsistenz und Farbe der einzelnen Produkte überzeugen. Insgesamt wendete sich diese Broschüre wohl eher an Textilhändler als an Privathaushalte. Interessanterweise ist die Broschüre wohl per Hand beschrieben worden

Stoffproben: Handstrickgarn 1976/77 (Schachenmay)

Eine Broschüre mit Stoffproben des Textilherstellers Schachenmayr, Mann & Cie aus dem Jahr 1976. In der Broschüre werden die Produkte der Firma nicht nur kurz benannt und beworben, es sind auch kleine Proben von den angebotenen Textilien enthalten. So konnte sich der Kunde selbst von der Qualität, Konsistenz und Farbe der einzelnen Produkte überzeugen. Insgesamt wendete sich diese Broschüre wohl eher an Textilhändler als an Privathaushalte.

Stoffproben: Farbkarte 15 (Steinbach)

Eine Broschüre mit Stoffproben des Textilherstellers Fritz Steinbach aus Göppingen bei Württ. In der Broschüre werden die Produkte der Firma nicht nur kurz benannt und beworben, es sind auch kleine Proben von den angebotenen Textilien enthalten. So konnte sich der Kunde selbst von der Qualität, Konsistenz und Farbe der einzelnen Produkte überzeugen. Insgesamt wendete sich diese Broschüre wohl eher an Textilhändler als an Privathaushalte.

Materialmuster: Handstrickgarn 1978/79 (Schachenmay)

Eine Broschüre mit Materialmuster des Garnherstellers Schachenmayr, Mann & Cie aus dem Jahr 1978. In der Broschüre werden die Produkte der Firma nicht nur kurz benannt und beworben, es sind auch kleine Proben von den angebotenen Garnen enthalten. So konnte sich der Kunde selbst von der Qualität, Konsistenz und Farbe der einzelnen Produkte überzeugen. Insgesamt wendete sich diese Broschüre wohl eher an Textilhändler als an Privathaushalte.

Technologie der Wirkerei Teil I: Die Handwirkerei und Musterungen in...

Dieses Lehrbuch trägt den Titel „Technologie der Wirkerei Teil I: Die Handwirkerei und Musterungen in Kuliergewirken“. Herausgegeben wurde es vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an dieser Schule gedacht. Die Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. Neben einigen allgemeinen Hinweisen zu Textilarbeiten mit industriellen Nähmaschinen, wird in dem Buch genau erläutert, wie bestimmte Muster mechanisch hergestellt werden können. Dabei richtet sich das Buch primär an professionelle Textilarbeiter.

Technologie der Wirkerei Teil III: Die Strickmaschine

Dieses Lehrbuch trägt den Titel „Technologie der Wirkerei Teil III: Die Strickmaschine“. Herausgegeben wurde es vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an die Schule gedacht. Diese Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. Neben einigen allgemeinen Hinweisen zu Textilarbeiten mit industriellen Nähmaschinen, wird in dem Buch genau erläutert, wie die einzelnen Bestandteile der Strickmaschine heißen und wie man damit umgeht. Dabei richtet sich das Buch primär an professionelle Textilarbeiter.

Die Mechanik und Maschinen-Elemente

Dieses Lehrbuch trägt den Titel „Die Mechanik und Maschinen-Elemente“. Herausgegeben wurde es vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an die Schule gedacht. Diese Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. Neben einigen allgemeinen Hinweisen zu Textilarbeiten mit industriellen Nähmaschinen, wird in dem Buch genau erläutert, wie die einzelnen Bestandteile der Maschine heißen und wie man damit umgeht. Dabei richtet sich das Buch primär an professionelle Textilarbeiter. Ebenfalls enthalten ist darin ein Auszug über Betriebswirtschaftslehre und Eisenverarbeitung.

Appreturlehre

Dieses Lehrbuch trägt den Titel „Appreturlehre“. Herausgegeben wurde es vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an dieser Schule gedacht. Die Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. Neben einigen allgemeinen Hinweisen zu Textilarbeiten mit industriellen Nähmaschinen, wird in dem Buch genau erläutert, wie die einzelnen Bestandteile der Maschine heißen und wie diese eingestellt werden. Dabei richtet sich das Buch primär an professionelle Textilarbeiter.

Anlerngang Messen

Dieses Lehrbuch trägt den Titel „Anlerngang Messen“. Herausgegeben wurde es vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an dieser Schule gedacht. Die Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. Neben einigen allgemeinen Hinweisen zum Messen, wird in dem Buch genau erläutert, wie die verschiedenen Messgeräte heißen und wie man damit umgeht.

Musterbuch der Chemnitzer Wirkschule: Stoffproben

Dieses Lehrbuch wurde es vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz herausgegeben. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an dieser Schule gedacht. Die Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. In diesem Buch sind diverse Textilproben enthalten. So konnte sich der Schüler selbst ein Bild von der Qualität, Konsistenz und Farbe der einzelnen Textilarten machen. Dabei richtet sich das Buch primär an professionelle Textilarbeiter.

Musterbuch der Chemnitzer Wirkschule (I)

Dieses Lehrbuch wurde es vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz herausgegeben. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an dieser Schule gedacht. Die Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. In diesem Buch sind diverse Beispiele für verschiedene Textilmuster enthalten. Außerdem auch einige Stoffproben dieser Muster. So konnte sich der Schüler selbst ein Bild von der Konsistenz und Farbe der einzelnen Textilmuster machen. Dabei richtet sich das Buch primär an professionelle Textilarbeiter.In diesem Teil geht es dabei um einfachere Muster.

Musterbuch der Chemnitzer Wirkschule (II)

Dieses Lehrbuch wurde vom Verlag des Vereins Chemnitzer Wirkschule e. V. zu Chemnitz herausgegeben. Entsprechend war es wohl primär für den Unterricht an dieser Schule gedacht. Die Schule wurde im Jahr 1882 gegründet und bot zunächst nur Abendkurse an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie jedoch bereits zu den bedeutendsten Fachschulen für Textilindustrie in Deutschland. In diesem Buch sind diverse Beispiele für verschiedene Textilmuster enthalten. Außerdem auch einige Stoffproben dieser Muster. So konnte sich der Schüler selbst ein Bild von der Konsistenz und Farbe der einzelnen Textilmuster machen. Dabei richtet sich das Buch primär an professionelle Textilarbeiter. In diesem Teil geht es dabei um etwas komplexere Muster.

[Stand der Information: ]