museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Karl Heinrich Köhler (1900-1960)

Karl Heinrich Köhler, geb. 19.08.1900 in Speyer, Sohn des Bahnbeamten Karl Köhler.
1918 Kriegsdienst, 1920 - 24 Studium der Theologie in Heidelberg, Tübingen und Göttingen. Aufnahmejahr 1924, 1924 - 29 Vikar in Ludwigshafen, 1929 - 35 Pfarrer in Großkarlbach, 1935 - 53 Pfarrer in Bad Dürkheim 2 (mit nebenamtlichem Auftrag im Landeskirchenrat; dort 1946 - 48 ebenfalls Pfarrer), 1953 - 60 Dekan in Bad Dürkheim
Gestorben 17.11.1960

Ab 1950 war er auch Leiter der Ev. Akademie der Pfalz im Auftrag des Landeskirchenrates.
Während des Nationalsozialismus hielt er sehr freimütige Reden, weshalb er in Beobachtung des Regimes kam.
Zum Kriegsende sollte er durch die Gestapo verhaftet werden. Dies wurde durch die Bombardierung und den Zusammenbruch verhindert.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Schlüsselübergabe der Einweihung der Burgkirche
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Wurde abgebildet (Akteur) Karl Heinrich Köhler (1900-1960)
Wurde abgebildet (Akteur) Hans Stempel (1894-1970)
Wurde abgebildet (Akteur) Otto Schneider (1910-1997)
Wurde abgebildet (Akteur) Ernst Collofong (1900-1989)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]