museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 37
SchlagworteSelbstbildnisx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Selbstbildnis

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Porträts [III 638]
Selbstbildnis (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Maler Heinrich Foelix stand bereits im Alter von 23 Jahren in den Diensten des Kurfürsten Franz Georg von Schönborn. Dessen Nachfolger Johann Philipp von Walderdorff ernannte Foelix 1775 zum Hofmaler. Foelix schuf mindestens zwei Selbstporträts. Beide zeigen den Maler ungeschönt in fortgeschrittenem Alter. Entsprechend seiner sozialen Stellung trägt er schlichte Kleidung. Hier zeigt sich Foelix selbst bei der Arbeit vor der Staffelei und greift somit eine traditionelle Form des Künstlerselbstporträts auf. Doch warum malten Künstler sich selbst? Die frühesten sicher überlieferten Selbstporträts stammen aus der italienischen Frührenaissance. Künstler begannen selbstbewusst, sich als Individuen und Schöpfer wahrzunehmen. Das Selbstporträt ist Ausdruck dieses Selbstbewusstseins. Zudem sollte es Auftraggeber vom Können des Malers überzeugen: Potenzielle Auftraggeber konnten anhand des Selbstbildnisses sehen, ob der Maler ein talentierter Porträtist war.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

82,5 x 69,5 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.