museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 12
KeywordsAltargerätx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ziborium von Kronenbitter

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0809]
Ziborium von Kronenbitter (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Ziborium entstand im Auftrag des Speyerer Bischofs Daniel Bonifaz von Haneberg (1816–1876). Zwischen reicher Pflanzenornamentik und farbigen Schmucksteinen zeigen auf der Kuppa des Kelchs vier Medaillons die Geburt Christi, die Kreuzigung, die Himmelfahrt Christi sowie die Jünger in Emmaus. Die Inschrift „ACCIPITE ET COMEDITE, HOC EST CORPUS MEUM“ (Nehmet und esset, das ist mein Leib) aus dem Evangelium des Matthäus nimmt auf die Funktion des Ziboriums als Behältnis für die geweihte Hostie Bezug. Auf dem Fuß sind auf weiteren Emailmedaillons die vier Evangelistensymbole dargestellt: Stier (Lukas), Adler (Johannes), Löwe (Markus) und Engel (Matthäus). (Sabine Kaufmann)

Material/Technique

Silber, vergoldet, gegossen, getrieben, graviert, ziseliert, punziert, Emailmalerei

Measurements

H. 42 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.