museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteEhefraux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), Grisaillebildnis, Pendant zu BSTG_02911

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [BSTG_02912]
Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), Grisaillebildnis, Pendant zu BSTG_02911 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde gehört zu einer Serie von vier Porträtdarstellungen im Hochoval. Dazu gehören die fiktiven Porträts der Philosophen Lucius Annaeus Seneca (1 -65 n. Chr.; Schriftzug "Seneque") und Alkinoos (Schriftzug "Alsinous" ) sowie die Porträts des Kurfürsten Karl Theodor und seiner Ehefrau Elisabeth Auguste, Alle Arbeiten wurden als Grisaillemalerei ausgeführt. Alle Arbeiten imitieren die Form eines gemalten Reliefs.

zu Leittenstorffer siebe https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Anton_Leitenstorffer
Zu Elisabeth Auguste siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Auguste_von_Pfalz-Sulzbach

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 55 x 44 cm, ohne Rahmen

Literatur

  • Schiering, Wolfgang (1982): Eine Galerie antiker Porträts in Mannheimer Grissaillen des 18. Jahrhunderts in: Praestant interna - Festschrift für Ulrich Hausmann. Tübingen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.