museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17047
ZeitNach 1930x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

The American-German Review, June 1936

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Persönlichkeiten - James Fenimore Cooper Schriftgut - Zeitschriften, Hefte [2024/0687]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202406/01102724165.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inhalt:
- A Positive Position (Wilbur K. Thomas)
- Karl May - Germany's James Fenimore Cooper (Helen Appleton Read)
- Innsbruck, the Old Capital of Tyrol (Ludwig Waagen)
- A Contribution to American Culture (Camillo von Klenze)
- Ferdinand Dietz and German Rococo Sculpture (Agnes M. Rindge)
- City Planning in Europe (John Nolen)
- Herr von Goethe Lässt Sich die Haare Schneiden (Heinz Steguweit)
- Early German Book Illustration in the Spencer Collection of the New York Public Library (Karl Küp)
- Mark Twain and Germany (V. Royce West)
- The German House at Wisconsin (A. R. Hohlfeld)
- The Händel and Haydn Society of Boston (Elisabeth von Tippelskirch)
- J. Otto Schweizer
- German Activities in Texas Centennial Spirit (Bernice Dullnig)
60 Seiten

Material/Technik

Papier / geschöpft, bedruckt

Maße

Höhe: 29,0 cm, Breite: 21,5 cm, Seitenzahl: 60

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.