museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteFrühklassizismusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ansicht des Schlosses Jägersburg bei Homburg

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [BS_0208]
Ansicht der Burg Jägersburg bei Homburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das frühklassizistische Jagdschloss wurde 1752-56 im Auftrag des Herzogs Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken durch Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne erbaut, dem Enkel des berühmten französischen Barockarchitekten Jules Hardouin-Mansart. Es lehnt sich stark an das Grand Trianon in Versailles an und ist für jene Zeit eines der wenigen Beispiele, bei denen die Pläne eines französischen Architekten tatsächlich auf deutschem Gebiet realisiert wurden. Der ebenfalls aus Frankreich stammende Pierre Patte, der nach Hardouin-Mansart als Architekt in Diensten des Herzogs stand und dem der Schlossbau lange zugeschrieben wurde, hatte laut neuerer Forschungen wohl eher die Funktion eines Ratgebers inne. 1793 wurde das Schloss von den einrückenden französischen Revolutionstruppen zerstört. Grundlage für das Aquarell Philipp Leclercs waren Grundriss- und Aufrisszeichnungen, die den Bau kurz nach der Fertigstellung zeigen.
Philipp Adolf Leclerc, Sohn des Zweibrücker Hofmalers Jakob Friedrich Leclerc, erhielt seine erste Ausbildung beim Vater und wechselte um 1770 an die Mannheimer Kunstakademie. Bei Georg Friedrich Meyer und Daniel Hien in Zweibrücken vollendete er seine Ausbildung. Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken ernannte ihn 1781 zum Hofmaler. 1793 floh er mit dem Hof des Herzogs nach Mannheim und war ab 1794 Zeichenlehrer der Kinder von Prinz Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken in Heidelberg. 1799 ging er mit Maximilian I. Joseph nach München.

Material/Technik

Aquarell

Maße

479 x 671 mm

Literatur

  • Cachau, Philippe (2012): Le château de Christian IV, duc des Deux-Ponts, à Jägersburg. Un château français en Allemagne (1752-1756). In: Francia, Nr. 39, Institut Historique Allemand. Paris, S. 135-165
  • Glück, Charlotte (Hsg.) (2022): Dazwischen - 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. St. Ingbert, S. 88
  • Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.3.7
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart
  • Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.