museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [BS_0208]
Ansicht der Burg Jägersburg bei Homburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vue du château de Jägersburg près de Hombourg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ce pavillon de chasse de style néoclassique précoce fut construit en 1752-56 sur ordre du duc Christian IV de Palatinat-Deux-Ponts par Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne, petit-fils du célèbre architecte baroque français Jules Hardouin-Mansart. Il s'inspire fortement du Grand Trianon de Versailles et constitue, pour l'époque, l'un des rares exemples où les plans d'un architecte français furent effectivement réalisés sur le territoire allemand. Selon de récentes recherches, Pierre Patte, également originaire de France et architecte au service du duc selon Hardouin-Mansart, à qui l'on attribua longtemps la construction du château, avait, semble-t-il, plutôt une fonction de conseiller. En 1793, le château fut détruit par l'arrivée des troupes révolutionnaires françaises. Cette aquarelle de Philippe Leclerc fut réalisée à partir de dessins en plan et en élévation montrant le bâtiment peu après son achèvement.
Philipp Leclerc, fils du peintre de la cour de Deux-Ponts Jakob Friedrich Leclerc, reçut sa première formation auprès de son père et entra à l'Académie des Beaux-Arts de Mannheim vers 1770. Il achevé sa formation chez Georg Friedrich Meyer et Daniel Hien à Deux-Ponts. Charles II Auguste de Palatinat-Deux-Ponts le nomma peintre de la cour en 1781. En 1793, il s'enfuit avec la cour du duc à Mannheim et devint, dès 1794, professeur de dessin des enfants du prince Max Joseph de Palatinat-Deux-Ponts à Heidelberg. En 1799, il se rendit à Munich avec Maximilien Ier Joseph.

Material/Technik

aquarelle

Literatur

  • Cachau, Philippe (2012): Le château de Christian IV, duc des Deux-Ponts, à Jägersburg. Un château français en Allemagne (1752-1756). In: Francia, Nr. 39, Institut Historique Allemand. Paris, S. 135-165
  • Glück, Charlotte (Hsg.) (2022): Dazwischen - 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. St. Ingbert, S. 88
  • Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.3.7
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart
  • Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.