museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteMeisterstückx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Landauer Schrank

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Möbel Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1916_08_01]
Landauer Schrank (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der ursprünglich aus Landau stammende, zweitürige Schrank ist mit reicher Marketerie mit Details aus Perlmutt versehen. Die beiden Türfüllungen sind mit Bandelwerk und Akanthusranken sowie mit figuralen Darstellungen geschmückt: Links ist unter einer Kartusche mit den Lilien der Bourbonen, der französische König zu Pferde zu sehen und rechts, unter einer Kartusche mit dem Doppeladler, der deutsche Kaiser, ebenfalls zu Pferde. Die Herrscherdarstellungen werden von salomonischen Säulen flankiert. Der Überlieferung nach soll der Schrank 1743 in Landau als Meisterstück angefertigt worden sein. Dies entspräche der Vorliebe für den zweitürigen Kleiderschrank als Objekt für Meisterstücke im 18. Jh. Das für die erste Hälfte des 18. Jh. typische Bandelwerk unterstützt die Datierung. Die Gegenüberstellung des französischen und des deutschen Herrschers spiegelt sicherlich die wechselhafte Geschichte Landaus wieder, das durch mehrmalige Eroberungen und Rückeroberungen abwechselnd zu Frankreich und zum Heiligen Römischen Reich gehörte. Von der Form her stellt der Schrank einen in der Ausprägung etwas zurückgenommen Vertreter des so genannten Wellenschranks dar. Der gegen Ende des 17. Jh. in Frankfurt entwickelte Typus verbreitete sich um und nach 1700 rasch im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Der Grundtypus ist ein zweitüriger Schrank ohne Schubladen in der Sockelzone und mit geradem Giebel. Anstelle architektonischer Gliederungen wie Säulen und Pilastern treten vertikale Wülste und Hohlkehlen. Sockel und Aufsatz erhalten horizontale Wellengliederungen. Die malerische Wirkung wird häufig noch durch eine starke Maserung des Furniers verstärkt. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

Tanne, Nussbaumfurnier, Perlmutt

Maße

223 x 213 x 69 cm

Literatur

  • Schatt, Christian (2000): Barock- und Rokoko-Möbel. Mobiliar aus Bürgerhäusern und Herrensitzen des 17. und 18. Jahrhunderts. München
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.