museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteFamilienporträtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt einer Trierer Familie

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Porträts [III 0068]
Porträt einer Trierer Familie (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Anton Wyttenbach reiht auf dem Gemälde sieben Mitglieder einer nicht bekannten Trierer Familie der Biedermeierzeit auf. Die Gruppierung der drei Frauen und vier Männer wirkt etwas unorganisiert und zufällig, was
dadurch erklärt werden kann, dass solche Gruppenporträts erst im Atelier komponiert wurden, nachdem zuvor Einzelporträts angefertigt worden waren. Der Hausherr sitzt im Vordergrund mit Mantel und Zylinder. Die im Mantel verborgene Hand ist seit dem 18. Jahrhundert eine verbreitete, symbolische Pose, die für Führung und Noblesse steht. Vor ihm liegen zwei Hunde. Die Dame des Hauses ist die Frau, die sich dem Betrachter auf dem Stuhl sitzend zuwendet.
Anders als die beiden anderen Frauen bedeckt sie auch im Haus ihre Haare, was sie als verheiratete Frau kennzeichnet. Anhand der Kleidung kann die Familie dem wohlhabenden Bürgertum zugeordnet werden. Wie in den Jahrhunderten
zuvor nur im Adel üblich, sollten auch bürgerliche Familienporträts des 19. Jahrhunderts zeigen, dass für Nachwuchs gesorgt ist, der den Familiennamen weitertragen und das Familienunternehmen fortführen wird.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

62 x 50 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.