museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteRitterkriegx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ruine Dahnstein

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0047]
Ruine Dahnstein (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Grafik aus dem Zyklus "Pfälzer Landschaften und Sehenswürdigkeiten". Dahnstein ist ein anderer Name für die Burg Tanstein. Blick aus südwestlicher Richtung auf die Burg. Abgebildet sind die Reste der Burgmauern und eines Turms. Ein Tor führt in den Burginnenhof. Im Hintergrund erheben sich weitere Anhöhen des Pfälzerwalds. Das Aquarell ist in gedeckten Braun-, Grün-, Blau- und Grautönen gehalten.

Die Felsenburg Tanstein bildet zusammen mit den Burgen Altdahn und Grafendahn die Dahner-Burgengruppe. Tanstein ist die westliche von den drei Burgen. Erbaut wurde sie im Verlauf des 13. Jahrhunderts und sie war eine Lehensburg des Bistum Speyers. Mit der Burg wurden die Herren von Dahn belehnt. 1512 ging die Burg an Heinrich XIII. von Dahn. Dieser wurde als Gefolgsmann Franz von Sickingens in den Ritterkrieg 1522/23 (auch als Pfälzischer Ritteraufstand bezeichnet) verwickelt. Tanstein blieb vor der Zerstörung durch die siegreiche Reichsfürstenkoalition aber verschont, da diese es sich nicht mit dem Bistum Speyer verscherzen wollten. Die Burg wurde durch Truppen des Trierer Erzbistums besetzt und erst 1544 wieder zurückgegeben. Nach 1525 begann der Niedergang des Dahner Geschlechts, dass in finanzielle Schwierigkeiten geriet und die Burg begann in der Folge zu verfallen. Mit Ludwig II. von Dahn starb das Geschlecht 1603 aus. Tanstein wurde zur Ruine.
Vom ursprünglichen Mauerwerk ist wenig erhalten. Von der daneben befindlichen Burg Grafendahn ist Tanstein durch einen natürlichen und später erweiterten Graben im Felsen getrennt. Es wird vermutet, dass Tanstein die älteste der drei Burgen ist. Sie befindet sich bei der Stadt Dahn im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. [Kathrin Koch]

Material/Technik

Papier, Aquarell

Maße

HxB: 180 x 210 mm

Literatur

  • Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Scherer, Karl / Übel, Rolf/ Burkhart, Ulrich (Hg.) (2007): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. A-E. Kaiserslautern, S. 89-99
  • Stein, Günter (1976): Burgen und Schlösser in der Pfalz. Frankfurt am Main, S. 151
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.