museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtBurg Grafendahnx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafen Dahn

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0035]
Grafen Dahn (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Grafik aus dem Zyklus "Pfälzer Landschaften und Sehenswürdigkeiten" des deutschen Landschaftsmalers Fritz Bamberger. Unten rechts die Inschrift "Grafen Dahn 19/8/64", unten links eine Marke mit der Nr. 128 und oben links in Bleistift die Nr. 16. Blick auf die mit Pflanzen und Bäumen bewachsenen zerfallenen Mauern der Burgruine Grafendahn. Im Hintergrund erheben sich die Anhöhen des Pfälzerwalds. Das Aquarell ist in gedeckten Braun-, Grün- und Grautönen gehalten.

Die Felsenburg Grafendahn bildet zusammen mit Altdahn und Tanstein die Dahner-Burgengruppe. Sie ist auf dem mittleren der Burgfelsen. Die Burganlage ist klein: ca. 40 m lang und ca. 20 m breit, sie besteht aus Ober- und Unterburg. In den Fels sind Keller und Kammern eingeschlagen. Benannt wird sie als „Grafendahn“ seit dem 15. Jahrhundert und in Bezug auf die Grafen von Sponheim, die einst Besitzer der Burg waren. Mangelnde Schriftquellen und die lange Zeit ausgebliebene, deutliche namentliche Unterscheidung der verschiedenen Burganlagen machen eindeutige Zuordnungen schwierig. Sie war erst Lehen des Bistums Speyer und ging zum Ende des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Pfalzgrafen. Die Burg wurde schon Ende des 15. Jahrhunderts als unbewohnbar bezeichnet und verfiel weiter bis sie 1689 durch französische Truppen endgültig zerstört wurde. Die aus dem Mittelalter stammende Burg Grafendahn ist in der Nähe der Stadt Dahn im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. Sie ist der Mittlere Teil der Dahner Burgengruppe neben der Burg Altdahn und Burg Tanstein. [Kathrin Koch]

Material/Technik

Papier, Aquarell

Maße

HxB: 180 x 220 mm

Literatur

  • Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Übel, Rolf (Hg.) (2002): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 2 F - H. Kaiserslautern, S. 213-223.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.