museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtBurg Altdahnx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Alt Dahn

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0033]
Alt Dahn (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aquarell aus dem Zyklus "Pfälzer Landschaften und Sehenswürdigkeiten"des deutschen Landschaftsmalers Fritz Bamberger. Unten rechts die Inschrift "Alt Dahn 29/8/64", unten links eine Marke mit der Nr. 135 und aufgestempelt "Nachlass Fritz Bamberger". Blick auf die verfallene Mauerfront einer Burgruine. Das Gemäuer ist teilweise mit Pflanzen bewachsen. Rechts im Aquarell wird der Blick in das Tal hinuter, auf weite Felder frei. Es dominieren Grau-, Blau- und Grüntöne. Dargestellt ist die Ruine der Burg Altdahn vom Norden her.

Altdahn bildet mit Grafendahn und Tanstein die Dahner-Burgengruppe. Sie ist die östliche der drei Burgen. Erbaut wurde sie auf zwei schmalen Felsenriffen, die ca. 100 m lang sind. Sie besteht aus einer Ober- und Unterburg. Der Name weist auf den Standort im Wald, im Tann, hin. Bis ins 14. Jh. wurden alle Burgbauten auf den Felsen als „Burg Than“ bezeichnet. Erst seit Beginn des 15. Jahrhunderts erfolgte die genaue namentliche Unterscheidung der unterschiedlichen Burgbauten. Eine genaue Datierung ist nicht möglich, der Bau dürfte aber im 13. Jahrhundert erfolgt sein. Die Burgen waren im Besitz der Speyerer Bischöfe, die sie an das Ministerialengeschlecht von Dahn belehnten. 1603 starb das Geschlecht der Herren von Dahn aus. Im 19. Jahrhundert zerstörte ein Felssturz große Teile der Burg. Sie befindet sich in der Nähe der Stadt Dahn im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. [Kathrin Koch]

Material/Technik

Papier, Aquarell

Maße

HxB: 180 x 220 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.