museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 86
Type de relationEnregistréx
LieuTrèves (Allemagne)x
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Fünf Arbeiten aus den Serien "Bodenständig" und "Architektur des Simeonstifts"

Stadtmuseum Simeonstift Trier Fotografie Tell me more - Postmalerei - Medien [XIV 117-119, XIV 66, 75]
Fünf Arbeiten aus den Serien "Bodenständig" und "Architektur des Simeonstifts" (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Origine/Droits: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (RR-R)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Die Trierer Fotografin Karola Perrot studierte Grafikdesign an der Werkkunstschule Trier. Zum Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens machte sie ab 1998 die analoge Schwarz-Weiß-Fotografie. In ihren Werken beschäftigt sie
sich mit den Spuren, die sich in Räume und Gebäude über die Zeit der Benutzung eingeschrieben haben, als Lichtspuren hält sie diese auf Fotopapier fest. Karola Perrot beschreibt ihre Arbeit als spannenden Dialog zwischen subjektivem Auge und objektiver Kamera, der sich in der Dunkelkammer fortsetzt. Die ausgestellten Arbeiten gehören zu zwei Serien, die einen intensiven Blick auf die Stadt und deren geschichtsträchtige Gebäude freigibt. Die fünfteilige Fotoserie „Bodenständig“ entstand 2011/2012; die vierzehnteilige Serie zur Architektur des Stadtmuseums war eine Auftragsarbeit aus dem Jahr 2007.

Matériau/Technique

Analoger s/w-Abzug auf Barytkarton

Dimensions

30 x 45 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objet de: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.