museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Das Erbe Roms - Visionen und Mythen in der Kunst [III 0141]
Ausschnitt aus dem Garten der Villa Borghese in Rom (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Garten der Villa Borghese in Rom

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

August Trümper wurde 1901 als Kunstprofessor an die Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Trier berufen. Seine Ausbildung absolvierte er in seiner Heimatstadt Hamburg. Dort gewann er auch ein Stipendium, dass ihm mehrere Studienreisen ermöglichte. 1898 hielt er sich für drei Monate in Rom auf. In dieser Zeit entstand unter anderem diese Ansicht der Villa Borghese. Das Aquarell zeigt Pinien und eine Zypresse, die am Ufer eines der beiden kleinen Seen in der Gartenanlage stehen.

Material/Technique

Aquarell und Gouache auf Papier

Measurements

33,8 x 28,8 cm

Literature

  • Reinhardt, Sophie (1986): Der "andere" August Trümper - Eindrücke seiner Pleinairmalerei in Rom, in: Ahrens, Dieter: Räume der Geschichte - Deutsch-Römisches vom 18. bis 20. Jh.; S. 125-131. Trier
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.