museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf [2009_D_1-03] Archiv 2022-08-17 05:35:47 Vergleich

Sitzungsprotokoll Gemeindevertretung der Pfarrgemeinde zu Bodendorf

AltNeu
1# Schreiben des Trierer bischöflichen General Vikar am Bürgermeister Queckenberg in Remagen am 04.11.18341# Sitzungsprotokoll Gemeindevertretung der Pfarrgemeinde zu Bodendorf
22
3[Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/institution/78)3[Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/institution/78)
4Sammlung: [Kirchensammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/433)
5Inventarnummer: 2009_D_1-034Inventarnummer: 2009_D_1-03
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Nachdem Pastor Bartholomäus Fey sein Amt als Pfarrer niederlegte musste für den neuen Pfarrer eine Wohnung gesucht werden, da das von Fey bewohnte und als Pfarrhaus dienende Haus im Besitz von Fey und das alte Pfarrhaus vermietet war. 7Es ist eine Ausfertigung des Protokolls zur Sitzung der Gemeindevertretung. Hier werden die Mitglieder des Vorstandes genannt. Ebenso werden die Finanzen der Pfarrgemeinde aufgeführt. Die Ausfertigung wurde vom Protokollführer beglaubigt ist ein. Auf dem Blatt befindet sich im unteren Teil ein blaue Markierung unter dem Wort Umlagen mit dem schriftlichen Hinweis auf der linken Seite "Schriftführer".
9Der General Vikar bittet im Schreiben den Bürgermeister von Remagen für die Räumung und Renovierung des alten Pfarrhauses zu sorgen. Ebenso solle er veranlassen einen Schöffenratsbeschluß (Gemeinderatsbeschluß) in Bodendorf zu veranlassen, damit die Gemeinde durch eine Pfarrzulage für ein Auskommen des neuen Pfarrers sorgen kann. Jedenfalls so lange, bis die Steinische Stiftungsgüten in den Besitz des neuen Pfarrers übergehen würden.
10
11Informationen und Hintergründe:
12Der Reichskanzler Freiherr von Stein, ein guter Bekannter von Pfarrer Fey, legte eine Stiftung, nach dem Verkauf seiner Güter in Bodendorf, an. Der einzige Zweck der Stiftung war, dass der Bodendorfer Pfarrer bis zu seinem Lebensende ein ausreichendes Einkommen hätte. Der emittierte Pastor Fey war jedoch nicht bereit aus dieses Einkommen zu verzichten.
13
14Das alte Pfarrheim, welches der General Vikar nannte, ist der 1722 gebaute Hof der Benediktiner zu Deutz, benannt nach dem hl. Rolandswerth. 1804 wurde dieses Gebäude säkularisiert und die Räume vermietet. Ab 1886 wurde das Gebäude ein Pfarrheim und Wohnsitz des Pfarrers.
15
16Das Schreiben ist durch zwei Anhänge auf gleichem Papier ergänzt. Diese sind noch nicht transkribiert.
178
18Material/Technik9Material/Technik
19Papier / handbeschrieben10Industiell hergestelltes Schreibpapier
20
21Maße
22334 x 201 mm
23
24## Abschrift
25
26### Original: Deutsch
27
28> Nd. 10/1 34.
29> Nu 1634.
30>
31> Der Herr Pfarrer Fey zu Bodendorf will seine Pfarrer
32> niederlegen, und hat für diesen seinen Entschluß solche
33> Gründe vorgebracht, die mich bestimmen mußten, seinem
34> Wunsche zu entsprechen. Die demnach zur Erledigung kommende
35> Pfarrei kann aber nicht eher wieder besetzt werden, bis
36> alles zum Eintritt eines neuen Geistlichen geordnet, und
37> seine standesmäßige Subsistenz gesichert ist. Vor allem
38> muß für eine genügende Wohnung für denselben gesorgt
39> werden, da das Pfarrhaus in einem schlechten Zustande
40> und dermalen vermiethet ist. Bis zum Jahre 1830 hatte
41> die Pfarrgemeinde ihm ohngefähr 4 bis 5 Malter Korn
42> 5 bis 6 Ohmen weißen Wein und eine Anzahl Weingarts
43> Pfähle geliefert, wozu eine jede Familie einen Sester
44> Korn einen Sester Wein und eine Bürde Pfähle, die
45> Wittwen und Wittwer aber nur die Hälfte davon
46> lieferten. Seitdem aber der Herr Staats-Minister
47> Freiherrn von Stein die Pfarren durch eine Stiftung
48> mit Ackerland, Wiesen, Weinbergen und Rahmhecken
49> verbessert hatte habe ich auf das Ansuchen der
50> Gemeinde im Jahre 1830 nachgegeben, daß der Beitrag
51> in Korn wegfallen könnte. Nach der Stiftungs Urkunde
52> des Herrn Staats-Ministers vom Jahre 1826 soll
53> aber der Hl. Pfarrer Fey lebenslänglich in dem Besitz
54> und Genuße der Stiftungs-Güter bleiben, und er ist daher
55> nicht gesonnen, sie seinem Nachfolger abzugeben. Schon
56> um deswillen hört der Grund, warum im Jahre 1830
57> der bisherge Beitrag der Pfarrgenossen an Korn nach-
58> gelassen worden, bei dem Nachfolger so lange auf, als
59> lange selber der Stiftungsgüter entbehret. War nun
60> die Pfarrei Bodendorf auch mit diesem Beitrag an
61> Korn noch immer eine geringe Pfarrei, so ist sie durch
62> den Abgang dieses Beitrages noch geringer, und kann
63> kein Pfarrer auf das zu geringe Einkommen der
64> Pfarrei berufen werden, bei der er ein standesmäßiger
65> Einkommen nicht finden würde. Aus allem diesem findel
66> sich die bischöfliche Behörde veranlasset, Euer
67> Wohlgeboren zu ersuchen, nicht nur für die Räumung
68> und Instandsetzung des Pfarrhauses zu sorgen, sondern
69> auch einen Schöffenrathsbeschluß über die zukünftige
70> Pfarrzulage, wenigstens bis zur Zeit, wo die von
71> Steinischen Stiftungs Güter in der Besitz des neuen
72> Pfarrers kommen werden, zu veranlassen, damit
73> hiernach die Pfarrei wieder besetzt werden könne.
74>
75> Trier den 4. November 1834.
76> Der bischöfliche General Vikar.
77> Güntzer
7811
79___12___
8013
8114
82- Abgeschickt ...15- Hergestellt ...
83 + wer: [Bischöfliches General-Vikariat Trier](https://rlp.museum-digital.de/people/33623)16 + wer: [Johann Giesen, Schriftführer](https://rlp.museum-digital.de/people/213575)
84 + wann: 04.11.183417 + wann: 15. 6. 1890
85 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)18 + wo: [Bad Bodendorf](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=14274)
86 19
87## Bezug zu Personen oder Körperschaften
88
89- [Bartholomäus Fey (1775-1836)](https://rlp.museum-digital.de/people/206897)
90
91## Bezug zu Orten oder Plätzen
92
93- [St. Sebastianuskirche (Bodendorf/Ahr)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=33564)
94
95## Teil von
96
97- [Dokumente](https://rlp.museum-digital.de/series/43)
98
99## Schlagworte20## Schlagworte
10021
101- [Brief](https://rlp.museum-digital.de/tag/148)22- [Henrich Kraus](https://rlp.museum-digital.de/tag/123614)
102- [Gemeinde](https://rlp.museum-digital.de/tag/10054)23- [Jakob Meurer](https://rlp.museum-digital.de/tag/123612)
103- [Pastor](https://rlp.museum-digital.de/tag/6836)24- [Johann Giesen](https://rlp.museum-digital.de/tag/123616)
104- [Pfarrhaus](https://rlp.museum-digital.de/tag/9014)25- [Johann Joseph Büchel](https://rlp.museum-digital.de/tag/123610)
105- [Reichskanzler](https://rlp.museum-digital.de/tag/38721)26- [Josef Giesen](https://rlp.museum-digital.de/tag/123609)
106- [Renovierung](https://rlp.museum-digital.de/tag/32598)27- [Joseph Dühr](https://rlp.museum-digital.de/tag/123611)
107- [Stiftung](https://rlp.museum-digital.de/tag/3847)28- [Katholische Kirche](https://rlp.museum-digital.de/tag/123484)
108- [Vikar](https://rlp.museum-digital.de/tag/46924)29- [Kirchenvorstand](https://rlp.museum-digital.de/tag/97053)
30- [Manfred Pütz](https://rlp.museum-digital.de/tag/123613)
31- [Peter Schmitz](https://rlp.museum-digital.de/tag/123615)
32- [Religion und Glaube](https://rlp.museum-digital.de/tag/109422)
10933
110___34___
11135
11236
113Stand der Information: 2022-08-17 05:35:4737Stand der Information: 2022-12-02 16:45:42
114[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
11539
116___40___
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren