museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf [2009_D_1-03] Archiv 2022-08-17 05:35:47 Vergleich

Sitzungsprotokoll Gemeindevertretung der Pfarrgemeinde zu Bodendorf

AltNeu
5Inventarnummer: 2009_D_1-035Inventarnummer: 2009_D_1-03
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nachdem Pastor Bartholomäus Fey sein Amt als Pfarrer niederlegte musste für den neuen Pfarrer eine Wohnung gesucht werden, da das von Fey bewohnte und als Pfarrhaus dienende Haus im Besitz von Fey und das alte Pfarrhaus vermietet war. 8Der General Vikar bittet in dem Schreiben dafür zu sorgen, dass Pastor Bartholomäus Fey nach dem Niederlegen des Amtes als Pfarrer von Bodendorfer der Bürgermeister für die Räumung und Renovierung des alten Pfarrhauses sorgen solle. Ebenso solle er dafür sorgen, dass die Gemeinde durch eine Pfarrzulage für ein Auskommen des neuen Pfarrers sorgen soll.
9Der General Vikar bittet im Schreiben den Bürgermeister von Remagen für die Räumung und Renovierung des alten Pfarrhauses zu sorgen. Ebenso solle er veranlassen einen Schöffenratsbeschluß (Gemeinderatsbeschluß) in Bodendorf zu veranlassen, damit die Gemeinde durch eine Pfarrzulage für ein Auskommen des neuen Pfarrers sorgen kann. Jedenfalls so lange, bis die Steinische Stiftungsgüten in den Besitz des neuen Pfarrers übergehen würden.
10 9
11Informationen und Hintergründe: 10Das Schreiben ist ergänzt durch zwei Anhänge auf gleichem Papier. Diese sind allerdings noch nicht transkribiert.
12Der Reichskanzler Freiherr von Stein, ein guter Bekannter von Pfarrer Fey, legte eine Stiftung, nach dem Verkauf seiner Güter in Bodendorf, an. Der einzige Zweck der Stiftung war, dass der Bodendorfer Pfarrer bis zu seinem Lebensende ein ausreichendes Einkommen hätte. Der emittierte Pastor Fey war jedoch nicht bereit aus dieses Einkommen zu verzichten.
13 11
14Das alte Pfarrheim, welches der General Vikar nannte, ist der 1722 gebaute Hof der Benediktiner zu Deutz, benannt nach dem hl. Rolandswerth. 1804 wurde dieses Gebäude säkularisiert und die Räume vermietet. Ab 1886 wurde das Gebäude ein Pfarrheim und Wohnsitz des Pfarrers. 12Hintergründe:
13Der Reichskanzler Freiherr-vom Stein, ein guter Bekannter von Pfarrer Fey, legte eine Stiftung nach dem Verkauf seiner Güter an. Der einzige Zweck der Stiftung war, dass der Bodendorfer Pfarrer bis zu seinem Lebensende ein ausreichendes Einkommen hätte. Der emittierte Pastor Fey war nicht bereit aus diese Einkommen zu verzichten.
15 14
16Das Schreiben ist durch zwei Anhänge auf gleichem Papier ergänzt. Diese sind noch nicht transkribiert.15Das alte Pfarrheim, welches der General Vikar nennt, ist der 1722 gebaute Hof der Benediktiner zu Deutz, benannt nach dem hl. Rolandswerth. 1804 wurde dieses Gebäude säkularisiert und die Räume vermietet. Ab 1886 wurde das Gebäude ein Pfarrheim und Wohnsitz des Pfarrers.
1716
18Material/Technik17Material/Technik
19Papier / handbeschrieben18Papier / handbeschrieben
84 + wann: 04.11.183483 + wann: 04.11.1834
85 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)84 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
86 85
87## Bezug zu Personen oder Körperschaften
88
89- [Bartholomäus Fey (1775-1836)](https://rlp.museum-digital.de/people/206897)
90
91## Bezug zu Orten oder Plätzen
92
93- [St. Sebastianuskirche (Bodendorf/Ahr)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=33564)
94
95## Teil von86## Teil von
9687
97- [Dokumente](https://rlp.museum-digital.de/series/43)88- [Dokumente](https://rlp.museum-digital.de/series/43)
110___101___
111102
112103
113Stand der Information: 2022-08-17 05:35:47104Stand der Information: 2022-08-10 18:44:40
114[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)105[CC BY-NC-SA @ Heimatarchiv Bad Bodendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
115106
116___107___
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren