museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Stillleben [III 0207] Archiv 2022-08-03 03:26:49 Vergleich

Stillleben mit Früchten und persischer Kachel

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Sammlung: [Tell me more - Stillleben](https://rlp.museum-digital.de/collection/1533)
5Inventarnummer: III 02076Inventarnummer: III 0207
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Auf einer bunten Tischdecke sind eine große und kleine Schale sowie ein Korb mit Früchten angeordnet. Dahinter befindet sich eine aufgestellte persische Kachel mit einer figürlichen Darstellung. Rechts neben der Kachel ist ein Objekt zu sehen, das wie ein Tier (möglicherweise ein Hund) gestaltet ist, auf dessen Rücken eine Schale befestigt ist. Auch in dieser Schale befindet sich Obst. 9Purrmanns Stillleben zeigt deutlich den Einfluss, den das Werk von Henri Matisse auf den Maler ausübte. Die Umsetzung realer Motive in Farbwerte war das große Thema seines Schaffens. Das Bild suggeriert keine räumliche Tiefe, die Komposition der farbigen Flächen führt zu einer teppichartigen Struktur. Die Bildelemente auf dem Tisch werden in der gleichen Weise malerisch behandelt wie das bunte Tuch, das den Tisch bedeckt. Durch das Nebeneinander von Farbabstufungen ohne Kontrastwirkung entstehen Farbklänge. Sie sind Ausdruck der Empfindung des Malers. Die Flächigkeit der Bildwirkung wird unterstützt, indem auch der den Tisch umgebende Raum nur angedeutet ist; keine Tür, kein Fenster erlaubt den Ausblick. Die Malweise ist typisch für die Entstehungszeit: Der Maler trug die Farbe sehr dünn auf, so dass die Leinwandstruktur darunter sichtbar bleibt. Dieses über die Bildfläche gelegte Raster verstärkt die flächige,
9Hans Purrmann malte das Stillleben 1929.10ornamentale Wirkung des Gemäldes.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Tempera auf Leinwand13Tempera auf Leinwand
23 24
24## Literatur25## Literatur
2526
27- Dühr, Elisabeth; Häslein, Christiane; Hirschmann, Frank G.; Lehnert-Leven, Chris (2008): [Eine Gemäldegalerie für Trier](https://museum-trier.de/produkt/eine-gemaeldegalerie-fuer-trier/). Trier, S. 123-125
26- Schierz, Kai-Uwe (Hg.) (2015): Hans Purrmann (1880-1966): Die Farben des Südens. ÜPetersberg, S. 99 / Kat.Nr. 4028- Schierz, Kai-Uwe (Hg.) (2015): Hans Purrmann (1880-1966): Die Farben des Südens. ÜPetersberg, S. 99 / Kat.Nr. 40
2729
28## Schlagworte30## Schlagworte
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2022-08-03 03:26:4940Stand der Information: 2023-10-06 11:54:09
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4042
41___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren