museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Das Erbe Roms - Visionen und Mythen in der Kunst [V 2227] Archiv 2022-07-12 07:19:55 Vergleich

Napoleon le Grand

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Blatt ist eine detailgetreue Wiedergabe eines der offiziellen Gemälde François Gérards von Napoleon als Kaiser der Franzosen, die dieser an verbündete Regenten, verdiente Marschälle und Minister verschenkte. Das Bildnis entstand nach der Weihe Napoleons zum 9Das Blatt ist eine detailgetreue Wiedergabe eines der offiziellen Gemälde François Gérards von Napoleon als Kaiser der Franzosen, die dieser an verbündete Regenten, verdiente Marschälle und Minister verschenkte. Das Bildnis entstand nach der Weihe Napoleons zum
10Kaiser der Franzosen 1804 und zeigt ihn auf den Stufen zu seinem Thron. Rechts von ihm befindet sich ein Schemel mit der „Hand der Gerechtigkeit“ als Zeichen der Gerichtshoheit der französischen Könige und einer Sphärenkugel, die auf Karl den Großen als Begründer des christlich germanischen Imperiums und Erben Roms anspielt. Die goldenen Bienen auf dem Ornat stellen dagegen den Bezug zu den merowingischen Königen her, während die Lorbeerkrone und das Adlerzepter als Insignien des römischen Kaisertums dienen, in dessen Nachfolge sich Napoleon hier stellt. 10Kaiser der Franzosen 1804 und zeigt ihn auf den Stufen zu seinem Thron. Rechts von ihm befindet sich ein Schemel mit der „Hand der Gerechtigkeit“ als Zeichen der Gerichtshoheit der französischen Könige und einer Sphärenkugel, die auf Karl den Großen als Begründer des christlich germanischen Imperiums und Erben Roms anspielt. Die goldenen Bienen auf dem Ornat stellen dagegen den Bezug zu den
11merowingischen Königen her, während die Lorbeerkrone und das Adlerzepter als Insignien des römischen Kaisertums dienen, in dessen Nachfolge sich Napoleon hier stellt.
11Es gibt mindestens drei Zustände (vgl. Sammlung der Bibliothèque nationale). Hierbei handelt es sich wohl um den 3. Zustand.12Es gibt mindestens drei Zustände (vgl. Sammlung der Bibliothèque nationale). Hierbei handelt es sich wohl um den 3. Zustand.
1213
13Material/Technik14Material/Technik
28 + wann: 180529 + wann: 1805
29 + wo: [Paris](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=199)30 + wo: [Paris](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
30 31
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/people/675)
33
34## Literatur32## Literatur
3533
36- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2022): Das Erbe Roms - Visionen und Mythen in der Kunst. Trier, S. 5934- Dühr, Elisabeth (Hg.) (2022): Das Erbe Roms - Visionen und Mythen in der Kunst. Trier, S. 59
47___45___
4846
4947
50Stand der Information: 2022-07-12 07:19:5548Stand der Information: 2022-07-06 18:19:49
51[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5250
53___51___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren