museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2022/0072] Archiv 2024-05-08 12:51:48 Vergleich

Mit Zement verfestigte Straßenschicht

AltNeu
5Inventarnummer: DSM/2022/00725Inventarnummer: DSM/2022/0072
66
7Beschreibung7Beschreibung
8**Komposition und Herstellung** 8Hauptsächlich besteht Zement als Kalk und Ton. Dem werden noch Zusatz von Quarzsand und Eisenerz hinzugefügt bevor die Mischung fein gemahlen und bei 1.400-1.500 °C gebrannt wird. Das Ergebnis sind kleine harte Kügelchen, auch als Zementklinker bekannt. In einem zweiten Schritt wird der Zementklinker noch mit Zusatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein und Gips vermischt. Durch einen abschließenden Mahlvorgang entsteht das Bindemittel Zement.
9Das vorliegende Exponat ist eine repräsentative Straßenschicht, die mit Zement als Bindemittel stabilisiert wurde. Zement besteht primär aus Kalziumsilikaten, gewonnen aus Kalkstein und Ton, die mit Quarzsand und Eisenerz modifiziert werden. Diese Rohstoffe werden zu einem feinen Pulver vermahlen und anschließend in einem Drehrohrofen bei Temperaturen zwischen 1.400 und 1.500 Grad Celsius gebrannt. Das Produkt dieses Prozesses sind kleine, harte Partikel, die als Zementklinker bekannt sind.
10
11**Veredelung und Endprodukt**
12In einem zweiten Verarbeitungsschritt wird der Zementklinker mit Zusatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein und Gips angereichert. Diese Materialien werden sorgfältig ausgewählt und dosiert, um die Eigenschaften des Zements zu verbessern und die Umweltverträglichkeit zu erhöhen. Der finale Mahlvorgang verleiht dem Zement seine charakteristische Feinheit und ermöglicht eine effektive Hydration, wodurch der Zement seine bindenden Eigenschaften entfaltet.
13
14**Funktionelle Bedeutung**
15Die in diesem Exponat dargestellte Straßenschicht illustriert die Anwendung von Zement als ein fundamentales Bindemittel im modernen Straßenbau. Ihre Festigkeit und Dauerhaftigkeit sind essentiell für die Infrastruktur und verdeutlichen die ingenieurtechnische Bedeutung von Zement in der Urbanisierung und Mobilität.
169
17Material/Technik10Material/Technik
18Steingemisch11Steingemisch
19
20Maße
218 x 8 x 6 cm
2212
23___13___
2414
3626
37## Schlagworte27## Schlagworte
3828
39- [Baustoff](https://rlp.museum-digital.de/tag/4763)
40- [Baustoffkunde](https://rlp.museum-digital.de/tag/116979)29- [Baustoffkunde](https://rlp.museum-digital.de/tag/116979)
41- [Baustoffprüfung](https://rlp.museum-digital.de/tag/71299)30- [Baustoffprüfung](https://rlp.museum-digital.de/tag/71299)
42- [Straßen- und Wegebau](https://rlp.museum-digital.de/tag/5182)31- [Straßen- und Wegebau](https://rlp.museum-digital.de/tag/5182)
43- [Straßenbaugeschichte](https://rlp.museum-digital.de/tag/89025)
44- [Straßenschichten](https://rlp.museum-digital.de/tag/113172)32- [Straßenschichten](https://rlp.museum-digital.de/tag/113172)
45- [Zement](https://rlp.museum-digital.de/tag/25952)33- [Zement](https://rlp.museum-digital.de/tag/25952)
4634
47___35___
4836
4937
50Stand der Information: 2024-05-08 12:51:4838Stand der Information: 2024-03-25 10:56:34
51[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5240
53___41___
Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren