museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2022/0072]
Mit Zement verfestigte Straßenschicht (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mit Zement verfestigte Straßenschicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

**Komposition und Herstellung**
Das vorliegende Exponat ist eine repräsentative Straßenschicht, die mit Zement als Bindemittel stabilisiert wurde. Zement besteht primär aus Kalziumsilikaten, gewonnen aus Kalkstein und Ton, die mit Quarzsand und Eisenerz modifiziert werden. Diese Rohstoffe werden zu einem feinen Pulver vermahlen und anschließend in einem Drehrohrofen bei Temperaturen zwischen 1.400 und 1.500 Grad Celsius gebrannt. Das Produkt dieses Prozesses sind kleine, harte Partikel, die als Zementklinker bekannt sind.

**Veredelung und Endprodukt**
In einem zweiten Verarbeitungsschritt wird der Zementklinker mit Zusatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein und Gips angereichert. Diese Materialien werden sorgfältig ausgewählt und dosiert, um die Eigenschaften des Zements zu verbessern und die Umweltverträglichkeit zu erhöhen. Der finale Mahlvorgang verleiht dem Zement seine charakteristische Feinheit und ermöglicht eine effektive Hydration, wodurch der Zement seine bindenden Eigenschaften entfaltet.

**Funktionelle Bedeutung**
Die in diesem Exponat dargestellte Straßenschicht illustriert die Anwendung von Zement als ein fundamentales Bindemittel im modernen Straßenbau. Ihre Festigkeit und Dauerhaftigkeit sind essentiell für die Infrastruktur und verdeutlichen die ingenieurtechnische Bedeutung von Zement in der Urbanisierung und Mobilität.

Material/Technik

Steingemisch

Maße

8 x 8 x 6 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.