museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2022/0071] Archiv 2024-03-25 10:56:46 Vergleich

Teerhaltiger Fahrbahnaufbruch

AltNeu
5Inventarnummer: DSM/2022/00715Inventarnummer: DSM/2022/0071
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf dem Bild können Sie erkennen aus welchen Schichten eine teerhaltige Fahrbahn besteht. Viele Bestandteile der Straße sind oftmals nicht erkennbar da diese nur unterirdisch verbaut sind. 8**Konstruktion und Materialkunde**
9Das präsentierte Exponat offenbart die komplexen Schichtstrukturen einer teerhaltigen Fahrbahn, deren einzelne Komponenten größtenteils verborgen unter der Oberfläche liegen. Dieser Querschnitt ermöglicht einen seltenen Einblick in die Zusammensetzung und das Schichtgefüge, das für die Tragfähigkeit und Haltbarkeit der Straßeninfrastruktur von fundamentaler Bedeutung ist.
9 10
10Im Gegensatz zu Asphalt, dessen Bindemittel Bitumen aus Erdöl gewonnen wird, basiert das Bindemittel Teer auf Kohle. 11**Unterscheidung von Asphalt und Teer**
12Im Unterschied zu Asphaltstraßen, deren Bindemittel Bitumen auf der Destillation von Erdöl basiert, wird Teer aus der Verkokung von Kohle gewonnen. Obwohl im allgemeinen Sprachgebrauch oft keine klare Abgrenzung stattfindet, sind die Unterschiede in der chemischen Natur und den Eigenschaften von Teer und Bitumen erheblich.
11 13
12Teer gilt durch seine Zusammensetzung aus Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole als krebserregend. Daher ist trotz üblicher im allgemeinen Sprachgebrauch benutzten Bezeichnung das "Teeren", also das Verlegen von Teerbelag in Deutschland im Straßenbau seit 1984 verboten.14**Gesundheitsrisiken und rechtliche Rahmenbedingungen**
15Teer wird aufgrund seiner toxischen Eigenschaften, insbesondere der enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole, als krebserregend eingestuft. Diese gesundheitsschädigende Wirkung führte dazu, dass die Verwendung von Teer im deutschen Straßenbau seit 1984 untersagt ist. Das Verbot spiegelt das wachsende Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein wider und markiert einen signifikanten Wandel in den Baumaterialien und -methoden.
16
17**Bedeutung für die Umwelt und Gesundheit**
18Das Exponat dient nicht nur der Veranschaulichung historischer Baumethoden, sondern auch als Mahnmal für die Notwendigkeit, umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Materialien im öffentlichen Bauwesen zu verwenden. Es zeigt auf eindrückliche Weise die Verantwortung der Baubranche und die evolutionären Schritte hin zu nachhaltigeren Praktiken.
1319
14Material/Technik20Material/Technik
15Steingemisch21Steingemisch
22
23Maße
248 x 8 x 10 cm
1625
17___26___
1827
3039
31## Schlagworte40## Schlagworte
3241
42- [Baustoff](https://rlp.museum-digital.de/tag/4763)
33- [Baustoffprüfung](https://rlp.museum-digital.de/tag/71299)43- [Baustoffprüfung](https://rlp.museum-digital.de/tag/71299)
34- [Fahrbahndecke](https://rlp.museum-digital.de/tag/117420)44- [Fahrbahndecke](https://rlp.museum-digital.de/tag/117420)
35- [Straßen- und Wegebau](https://rlp.museum-digital.de/tag/5182)45- [Straßen- und Wegebau](https://rlp.museum-digital.de/tag/5182)
46- [Straßenbaugeschichte](https://rlp.museum-digital.de/tag/89025)
36- [Teerdecke](https://rlp.museum-digital.de/tag/117419)47- [Teerdecke](https://rlp.museum-digital.de/tag/117419)
37- [Teerstraße](https://rlp.museum-digital.de/tag/47500)48- [Teerstraße](https://rlp.museum-digital.de/tag/47500)
3849
39___50___
4051
4152
42Stand der Information: 2024-03-25 10:56:4653Stand der Information: 2024-05-08 12:54:35
43[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4455
45___56___
Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren