museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2022/0071]
Teerhaltiger Fahrbahnaufbruch (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teerhaltiger Fahrbahnaufbruch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

**Konstruktion und Materialkunde**
Das präsentierte Exponat offenbart die komplexen Schichtstrukturen einer teerhaltigen Fahrbahn, deren einzelne Komponenten größtenteils verborgen unter der Oberfläche liegen. Dieser Querschnitt ermöglicht einen seltenen Einblick in die Zusammensetzung und das Schichtgefüge, das für die Tragfähigkeit und Haltbarkeit der Straßeninfrastruktur von fundamentaler Bedeutung ist.

**Unterscheidung von Asphalt und Teer**
Im Unterschied zu Asphaltstraßen, deren Bindemittel Bitumen auf der Destillation von Erdöl basiert, wird Teer aus der Verkokung von Kohle gewonnen. Obwohl im allgemeinen Sprachgebrauch oft keine klare Abgrenzung stattfindet, sind die Unterschiede in der chemischen Natur und den Eigenschaften von Teer und Bitumen erheblich.

**Gesundheitsrisiken und rechtliche Rahmenbedingungen**
Teer wird aufgrund seiner toxischen Eigenschaften, insbesondere der enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phenole, als krebserregend eingestuft. Diese gesundheitsschädigende Wirkung führte dazu, dass die Verwendung von Teer im deutschen Straßenbau seit 1984 untersagt ist. Das Verbot spiegelt das wachsende Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein wider und markiert einen signifikanten Wandel in den Baumaterialien und -methoden.

**Bedeutung für die Umwelt und Gesundheit**
Das Exponat dient nicht nur der Veranschaulichung historischer Baumethoden, sondern auch als Mahnmal für die Notwendigkeit, umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Materialien im öffentlichen Bauwesen zu verwenden. Es zeigt auf eindrückliche Weise die Verantwortung der Baubranche und die evolutionären Schritte hin zu nachhaltigeren Praktiken.

Material/Technik

Steingemisch

Maße

8 x 8 x 10 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.