museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_08147]
Schlucht von Massa (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gorge de Massa

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

L’avènement du romantisme alpin et l’apparition du tourisme en Suisse donnent lieu à une multitude d’œuvres gravées représentant les paysages montagneux du pays. Tandis que les sommets alpins constituaient le summum de la catégorie esthétique de la majesté, les paysages sauvages et romantiques des vallées éloignées, avec leurs torrents serpentant parmi les falaises abruptes, étaient perçus comme particulièrement pittoresques. Cette lithographie représente les formations calcaires crevassées de la gorge de Massa dans le canton du Valais. La gravure est l’œuvre de Godefroy Engelmann, un pionnier de la lithographie originaire de Mulhouse, en Alsace. Il semble qu’il s’agisse d’une réutilisation d’une illustration pour le quatrième tome de la collection Lettres sur la Suisse, parue en 1827 à Paris. L’épreuve a été réalisée par un artiste du nom de Seupel, probablement Franz D. Seupel. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

NOTIONS SUR LES PAYS N: 4. / Pl. 21. / Le cours de la Massa
Seupel fecit. / Lith. de Engelmann & Cie.

Material/Technik

lithographie

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.