museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir [2022/0178/103]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202204/26093105674.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brief aus Frankfurt an Rudolph Christmann 29.05.1853

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brief mit Tinte beschrieben. Rechte Seite zwei mal eingerissen. Unten links zerknittert.
Rückseitig Adresse. Schwarze Siegelreste, daneben Stempel Dürkheim i. d. Pfalz, 30/5 in Schwarz. Links Stempel Frankfurt 29 Mai 1853 in Rot.

Material/Technik

Papier / Handschrift

Maße

Länge: 20,5 cm, Breite: 26,7 cm, Stückzahl: 1, Seitenzahl: 1

Abschrift

Original: Deutsch

Frankfurt den 29. Mai 1853 Euer Wohlgeborener __________ ich mich in Erwiderung Ihrer Zuschrift vom 24. dieß zu ___________________, daß ich schon von dem Empfang _________ __________ in bezug auf Ihren Schwager Falyn gegeben, u. __________ dem __________ gemachten _________ erfüllt hatte. Obwohl ich diesem Schritte nicht das ________ beilegen kann, welcher sie den selben ____________, _____ ich doch nicht umhin, Sie ___________ in Kenntniß zu setzen, um Ihnen mindestens den beweis meines guten Willens zu gewähren. Mit aller hochachtung Ihr ganz ergebener (Name) Umschlag: Seinem wohlgeborenen Herrn Rudolph Christmann zu Dürkheim in der bay. Pfalz

Karte
Empfangen Empfangen
1853
Rudolph Eduard Christmann
Bad Dürkheim
Abgeschickt Abgeschickt
1853
Frankfurt am Main
1852 1855
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.