museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof [IZ 1516]
Glas mit 12 Wachsstücken in Alufolie und zwei ausgeschnitte Herzen aus Leder (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Irmgard Zimmer (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glas mit 12 Wachsstücken in Staniolpapier und zwei ausgeschnitte Herzen aus Leder

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem mit einer blauen Kunststoffkappe verschließbarem Glas befinden sich Wachsstückchen, die in Staniolpapier zu kleinen Päckchen eingepackt sind. Die Größen variieren leicht.
Außerdem befinden sich zwei unterschiedlich große Herzen aus hellbraunem Leder (2,4 x 1,8 cm) und rotem Kunstleder (3,5 x 3,1 cm) darin. Das größere rote Herz ist mit einem rosa Baumwollfaden geometrisch bestickt.

Diese Wachsstückchen stammen wahrscheinlich von einer "Agnus Dei"-Darstellung, die in größerer Stückzahl gefertigt und ihrer ursprünglichen Form immer aus Wachs war. Nur der Papst segnete sie und gab sie an Klöster und andere kirchliche Einrichtungen weiter. Ihnen waren große Kräfte gegen vielerlei Gefahren zugeschrieben, z.B. gegen Krankheiten und böse Geister sowie Gefahren durch Unwetter. Deshalb wünschten sich viele Menschen den Schutz das "Agnus Dei", dem Lamm Gottes, das symbolisch für ewiges Leben und die Auferstehung Jesus steht. Da der Bedarf sehr groß, die Anzahl der vom Papst gesegneten Agnus Dei jedoch begrenzt war, fingen die Klöster im 18. Jh. an, die gesegneten Wachsbilder in kleine Stückchen zu zerteilen und in kleinen Portionen in Reliquienbildern und -kapseln zu verarbeiten. Somit konnten viele Gläubige den direkten Schutz durch ein Agnus Dei erhalten.

Material/Technik

Wachs, Staniolpapier, geschnitten, gefaltet

Maße

cirka 0,5 x 0,6 x 0,3 cm

Literatur

  • Ulrich Bock (1989): Kontaktreliquien, Wachssakramentalien und Phylakterien. In: Reliquien. Verehrung und Verklärung. Katalog zur Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Köln
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.