museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0060] Archiv 2024-05-16 11:47:47 Vergleich

Schutzplanke B-Profil

AltNeu
1# Schutzplanke B-Profil1# Schutzplanke B-Profil
22
3[Deutsches Straßenmuseum](https://rlp.museum-digital.de/institution/22)3[Deutsches Straßenmuseum](https://rlp.museum-digital.de/institution/22)
4Sammlung: [Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine)](https://rlp.museum-digital.de/collection/997)4Sammlung: [Außenhof (Straßenverdichtung: Kleinwalzen Ausstellung, Kilometersteine, Transportgeräte)](https://rlp.museum-digital.de/collection/997)
5Inventarnummer: DSM/2022/00605Inventarnummer: DSM/2022/0060
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der Welt der Verkehrssicherheit werden Schutzplanken nicht pauschal betrachtet, sondern in zwei spezifische Profile unterteilt: A und B. Diese Unterscheidung basiert auf der Formgebung der Schutzplanken, wobei das A-Profil für die wellenförmige Variante und das B-Profil für die eckige Variante steht. 8Schutzplanke ist nicht gleich Schutzplanke. Gängig wird in zwei Profile unterschieden: A und B. Das Profil ist mal eckig und mal wellenförmig. "A" entspricht dabei dem wellenförmigen Profil und "B" dem eckigen wie hier. Das A-Profil hat seinen Namen von der Firma Armco, einem amerikanischen Stahlhersteller, der als erster Schutzplanken auf den Markt brachte. B steht für Bethlehem-Steel, ebenfalls ein amerikanisches Stahlunternehmen, das nach Armco mit seiner eckigen Variante in den Schutzplankenmarkt einstieg. Mitte der 1950er Jahre wurden in Deutschland die ersten Schutzplanken auf längeren Strecken verbaut. Für die Sicherheit macht es keinen Unterschied, ob am Rand ein A- oder ein B-Profil steht. Einmal mit einer Profilierung begonnen, bleibt man allerdings in der Regel dabei. Denn um A und B miteinander zu verbinden, braucht es extra Passstücke.
9
10**Ursprung und Namensgebung der Schutzplankenprofile A und B**
11
12Das A-Profil, benannt nach der Firma Armco, einem führenden amerikanischen Stahlhersteller, kennzeichnet die Einführung von Schutzplanken auf dem Markt. Im Gegensatz dazu steht das B-Profil, das seinen Namen von Bethlehem-Steel, einem weiteren amerikanischen Stahlunternehmen, ableitet. Bethlehem-Steel trat mit seiner eckigen Variante später in den Schutzplankenmarkt ein.
13
14**Entwicklung und Verwendung der Schutzplankenprofile in Deutschland**
15
16In den 1950er Jahren wurden die ersten Schutzplanken mit A- und B-Profilen in Deutschland auf längeren Strecken installiert. Obwohl die Sicherheit zwischen A- und B-Profilen keinen Unterschied macht, wird in der Regel einmal mit einer bestimmten Profilierung begonnen und dabei beibehalten. Die Verbindung von A- und B-Profilen erfordert spezielle Passstücke, was die Kontinuität in der Profilwahl erklärt.
179
18Material/Technik10Material/Technik
19Stahl11Stahl
39___31___
4032
4133
42Stand der Information: 2024-05-16 11:47:4734Stand der Information: 2023-02-06 08:29:04
43[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4436
45___37___
4638
47- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/22/90284-dsm20220060/wegweiser_oder_leitplanke/wegweiser-oder-leitplanke-90284.jpg39- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/22/90284-dsm20220060/wegweiser_oder_leitplanke/wegweiser-oder-leitplanke-90284.jpg
48- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/22/90284-dsm20220060/schutzplanke_b-profil/schutzplanke-b-profil-90284-731326.jpg
4940
Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren