museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0060]
Schutzplanke B-Profil (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schutzplanke B-Profil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Welt der Verkehrssicherheit werden Schutzplanken nicht pauschal betrachtet, sondern in zwei spezifische Profile unterteilt: A und B. Diese Unterscheidung basiert auf der Formgebung der Schutzplanken, wobei das A-Profil für die wellenförmige Variante und das B-Profil für die eckige Variante steht.

**Ursprung und Namensgebung der Schutzplankenprofile A und B**

Das A-Profil, benannt nach der Firma Armco, einem führenden amerikanischen Stahlhersteller, kennzeichnet die Einführung von Schutzplanken auf dem Markt. Im Gegensatz dazu steht das B-Profil, das seinen Namen von Bethlehem-Steel, einem weiteren amerikanischen Stahlunternehmen, ableitet. Bethlehem-Steel trat mit seiner eckigen Variante später in den Schutzplankenmarkt ein.

**Entwicklung und Verwendung der Schutzplankenprofile in Deutschland**

In den 1950er Jahren wurden die ersten Schutzplanken mit A- und B-Profilen in Deutschland auf längeren Strecken installiert. Obwohl die Sicherheit zwischen A- und B-Profilen keinen Unterschied macht, wird in der Regel einmal mit einer bestimmten Profilierung begonnen und dabei beibehalten. Die Verbindung von A- und B-Profilen erfordert spezielle Passstücke, was die Kontinuität in der Profilwahl erklärt.

Material/Technik

Stahl

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.