museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir 1848/1849 Schriftgut - Flugblatt [2022/0061/077/032]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202204/04150858649.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Wahl des deutschen Reichsverwesers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Wahl des deutschen Reichsverwesers, Abdruck aus den Flugblättern der deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.

Aufgrund der Befürchtungen, dass die Ereignisse der Märzrevolution 1848 zu bürgerkriegsartigen Zuständen führen könnten, wurde in Frankfurt die Nationalversammlung aus frei gewählten Abgeordneten etabliert, um eine gesamtdeutsche Reichsverfassung zu erarbeiten.
Um den "Schutz der inneren und äußeren Sicherheit" zu gewährleisten, sollte zunächst eine provisorische Regierung geschaffen werden, um den "geschwächten Regierungen der Einzelstaaten" als "kräftige Stütze" zu dienen. Außerdem könnte nur eine "oberste Reichsgewalt" die Beschlüsse der Nationalversammlung in den Einzelstaaten durchsetzen.
Daher wurde am 28. Juni 1848 die Wahl eines Reichsverwesers beschlossen, der die oberste vollziehende Gewalt repräsentieren, die Oberleitung aller gesamtdeutschen Streitkräfte innehaben und die alleinige Vertretung Deutschlands "vor den auswärtigen Mächte" bilden sollte. Er soll nicht direkt in den einzelnen Staaten regieren, sondern soll sich mit den verschiedenen Regierungen "ins Einvernehmen" setzen, damit seine Anordnungen durchzusetzen. Auf diese Weise würde der "alte Bundestag" (des deutschen Bundes) obsolet.
Nach Verabschiedung der entsprechenden Beschlüsse wurde am 29. Juni der Erzherzog Johann von Österreich mit großer Mehrheit zum Reichsverweser gewählt. Es folgt eine Charakterbeschreibung des RV, der "von jeher ein Feind der Metternich´schen Grundsätze und der altösterreichischen Politik" gewesen sei. Seine Hauptaufgabe liegt darin, im Reich, für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Nur "Einigkeit, Ordnung und das Festhalten am Gesetz" würden vor "Umsturz und Bürgerkrieg" bewahren. Die "Einheit hat nur Bestand durch eine Freiheit, die auf Gerechtigkeit und Mäßigung beruht."

Datierung: nach 29. Juni 1848

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

Länge: 28 cm, Breite: 22 cm

Literatur

  • Hans Blum (1897): Die deutsche Revolution 1848-1849. Leipzig
  • Markus Meyer (2020): Kampf um Grundrechte und Reichsverfassung: die Revolution 1848/49 in der Pfalz. Neustadt a. d. Weinstraße
  • Otto Fleischmann (1899): Geschichte des pfälzischen Aufstandes im Jahre 1849. Kaiserslautern
  • Wilhelm Bleek (2019): Vormärz: Deutschlands Aufbruch in die Moderne: Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848. München
  • Wolfgang J. Mommsen (1998): 1848 - Die ungewollte Revolution. Frankfurt am Main
Veröffentlicht Veröffentlicht
1848
Frankfurt am Main
Verfasst Verfasst
1848
1847 1850
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.