museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir 1848/1849 Schriftgut - Briefe [2022/0061/077/022]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202203/26081630226.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brief an den Oberbefehlshaber August Willich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handschriftlicher, einseitiger Brief von Freischärlern aus Rüdesheim und Geisenheim an August Willich, dem Oberbefehlshaber der "Armee" der Provisorischen Regierung der Pfalz aus dem Jahr 1849.
In diesem Schreiben beschweren sich die Unterzeichneten über die mangelnde Koordinierung der Streitkräfte bzw. dass sie noch keine Möglichkeit gehabt hätten zum Einsatz zu kommen.

Der Brief wurde dem Altertumsverein 1881 von E. Reichard, Forst übergeben (Alte Inv.Nr. 1881/96).

Datierung: 1849

Material/Technik

Papier / beschrieben

Maße

Länge: 33 cm, Breite: 20,5 cm, Seitenzahl: 1

Abschrift

Original: Deutsch

An den Oberbefehlshaber A.(ugust) Willich Unterzeichnete Freischärler von Rüdesheim & Geisenheim machen hiermit folgende Erklärung: Wir bildeten uns in der Absicht der Pfalz Verstärkung zu liefern, und die gesetzliche Bewegung, die Durchführung der Reichsverfassung zu unterstützen. Wir schloßen in diesem Sinne mit Obristl.(eutnant?) Strahser einen Vertrag, wo gegen wir in Neustadt schon protestierten, da wir 5-6 Tagen herumirrten ohne einen Anfang machen zu können. Inzwischen erfuhren wir, daß Sie beabsichtigen ein Corps zu bilden, & unser heutiger Mitzug hat Ihnen gezeigt, daß wir Willens waren, unter Ihren Befehl zu treten. Nach dem heutigen Ablauf unseres Zuges können wir nicht umhin Ihnen zu erklären, daß wir jeden Augenblick bereit sind, Alles unserem vorgesetztem Ziel zu opfern, jedoch an keinen Bewegungen Theil nehmen wollen, die bei der Ausführung nur zwecklos und nachteilig ausfallen können. Wir haben uns deshalb entschlossen heute noch nach unserm alten Quartier Edenkoben zurückzukehren, um da oder in den übrigen Theilen der Pfalz unsern Zweck zu verfolgen. Erkennen Sie in unserm Schritt keine Feigheit, wir sind uns dies selbst schuldig. Mit aller Achtung Jh.(?) S. Jung Johann Martin Carl Maier Martin Goebel Heinrich Kaiser Joh. Weiren L. Bertram Peter Joseph J.J. Jung St. Jung Bragg Joh. Bragg Peter Johann Keiesling

Literatur

  • Otto Fleischmann (1899): Geschichte des pfälzischen Aufstandes im Jahre 1849. Kaiserslautern
  • Wilhelm Kreutz (Hrsg.) (2020): Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49. Sigmaringen
Verfasst Verfasst
1849
Wurde erwähnt Wurde erwähnt
1849
August Willich
1848 1851
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.