museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir 1848/1849 Schriftgut - Flugblatt [2022/0061/077/008]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202203/25193603733.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gedicht "Nicht gewichen" März 1848

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das in Ludwigshafen am 21. März 1848 verfasste Gedicht von einem Herrn Schlinck, bezieht sich auf den Märzaufstand in Wien am 13./14. März 1848.
An diesem Tag bewegte sich ein Demonstrationzug in Richtung der Hofburg, um dem Kaiser eine Petition mit den Forderungen u.a. nach Pressefreiheit und Einführung einer konstitutionellen Monarchie zu überreichen. Die Situation eskalierte aufgrund eines Feuerbefehls vom Prinzen Albrecht, der erst recht die Stimmung aufheizte. Die Demonstranten waren aber "nicht gewichen", sondern leisteten Widerstand, was mehrere Todesopfer zur Folge hatte.
Eine der bedeutensten Konsequenzen dieser Ereignisse ist der Rücktritt von Fürst Metternich, dem Hauptverantwortlichen der "Restaurationspolitik" nach den Befreiungskriegen, von allen seinen Posten und Funktionen. Er begab sich danach nach England ins Exil.
Der Kaiser Ferdinand I. erklärte sich zu Zugeständnissen bereit und sagte die Einführung einer Staatsverfassung zu. Allerdings kehrte kein Friede ein, sondern es gab in diesem Jahr im April und im Oktober weitere Erhebungen, die jedoch blutig niedergeschlagen wurden. Eine Folge des Oktoberaufstandes war die Hinrichtung des Mitgliedes der Frankfurter Nationalversammlung Robert Blum, der auf der Seite der Aufständischen mitkämpfte.
Die ersten vier Verse beziehen sich auf die Wiener Ereignisse und den Widerstandsgeist der Bevölkerung. Die letzten vier Verse sind an das deutsche "Volk" gerichtet, das dem Beispiel des "Bruderlandes" folgen und im Kampf um seine Rechte "nicht weichen" soll.

Dat.: 21. März 1848

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Länge: 20 cm, Breite: 12 cm, Stückzahl: 1

Literature

  • Hans Blum (1897): Die deutsche Revolution 1848-1849. Leipzig
  • Peter Reichel (2007): Robert Blum: ein deutscher Revolutionär 1807-1848. Göttingen
  • Wolfgang J. Mommsen (1998): 1848 - Die ungewollte Revolution. Frankfurt am Main
Map
Published Published
1848
Ludwigshafen
Printed Printed
1848
Ludwigshafen
1847 1850
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.