museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1982_0091] Archiv 2022-09-01 09:30:01 Vergleich

Ansicht von Subiaco

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1982_00915Inventarnummer: HM_1982_0091
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die kleine Stadt Subiaco mit den Benediktinerklöstern Santa Scolastica und San Benedetto in der rauhen Landschaft der Sabiner Berge hatten schon viele deutschen Künstler zum Motiv erwählt: Johann Christan Reinhart (1793); Josef Anton Koch (1813), Ernst Fries (1830), Karl Blechen (1832), August Anton Tischbein, Carl Morgenstern (1838) um nur einige zu nennen. Die Menge der im frühen 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Tivoli, Palestrina und Subiaco angefertigten Veduten, Zeichnungen, Stiche und Gemälde ist unüberschaubar. Insbesondere Koch, der einige seiner wichtigsten Landschaften in diesem Gebiet gemalt hatte, lockte die Kunstjünger in diese Orte. Fried hält sich zwischen dem 26.9. und dem 8.10. 1835 in Subiaco auf und besucht vor allem das Kloster San Benedetto (Gründung durch Benedikt von Nursia) sowie die Kathedrale und das Kloster San Sciolastica in der Nähe. 8Die kleine Stadt Subiaco mit den Benediktinerklöstern Santa Scolastica und San Benedetto in der rauhen Landschaft der Sabiner Berge hatten schon viele deutschen Künstler zum Motiv erwählt: Johann Christan Reinhart (1793); Josef Anton Koch (1813), Ernst Fries (1830), Karl Blechen (1832), August Anton Tischbein, Carl Morgenstern (1838) um nur einige zu nennen. Die Menge der im frühen 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Tivoli, Palestrina und Subiaco angefertigten Veduten, Zeichnungen, Stiche und Gemälde ist unüberschaubar. Insbesondere Koch, der einige seiner wichtigsten Landschaften in diesem Gebiet gemalt hatte, lockte die Kunstjünger in diese Orte.
9 9
10Das Aquarell von Fried zeigt die Ansicht der um einen Bergkegel herumgebauten Stadt mit der Rocca Abaziale und der Rocca dei Borgia. Seine Ansicht folgt dem Weg zur Stadt, der über die Ponte di San Francesco und ihrem aufragenden Brückenturm führt und dabei das Flüsschen Anio überquert. Die landschaftliche Idylle wird belebt durch figürliche Staffage: ein Eselreiter erzürnt zwei Frauen, die ihm auf der Straße ausweichen müssen, zwei Esel trinken Wasser am Fluss und auch auf der Brücke sind einige Personen unterwegs. Auf einem Fels in der Bildmitte hat der Künstler seine Signatur hinterlassen: ° HFried 1837° (HF ligiert).10Das Aquarell von Fried zeigt die Ansicht der um einen Bergkegel herumgebauten Stadt mit der Rocca Abaziale und der Rocca dei Borgia. Seine Ansicht folgt dem Weg zur Stadt, der über die Ponte di San Francesco und ihrem aufragenden Brückenturm führt und dabei das Flüsschen Anio überquert. Die landschaftliche Idylle wird belebt durch figürliche Staffage: ein Eselreiter erzürnt zwei Frauen, die ihm auf der Straße ausweichen müssen, zwei Esel trinken Wasser am Fluss und auch auf der Brücke sind einige Personen unterwegs. Auf einem Fels in der Bildmitte hat der Künstler seine Signatur hinterlassen: ° HFried 1837° (HF ligiert).
1111
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-09-01 09:30:0139Stand der Information: 2022-04-06 05:54:49
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren