museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_0_12003] Archiv 2022-04-27 18:10:14 Vergleich

Philipp von Hettersdorf (1770-1856)

AltNeu
1# Emmerich Joseph Otto Freiherr von Hettersdorf (1766 Volkach - 1830 Aschaffenburg). Probst von Blankenau1# Philipp von Hettersdorf (1770-1856)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Inventarnummer: HM_0_120035Inventarnummer: HM_0_12003
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Joseph von Hettersdorf war der letzte Probst der Probstei Blankenau (1776 - 1802) im Bistum Fulda, die 1803 aufgelöst wurde. Emmerich Joseph entstammt dem fränkischen Uradel derer von Hettersdorf und war Bruder des Christoph Franz von Hettersdorf. Er wurde 1777 zum Domizellar in St. Burkard aufgeschworen. Ab 1781 studiert er zwei Jahre in Bamberg, 1785 ist er in Rechtskunde in Mainz eingeschrieben und erhält die Erlaubnis bis 1786 das Studium in Erfurt fortzusetzen. Er ist als Domherr in Mainz und Würzburg bis 1798 genannt. Daneben war er als Komponist und Musiker tätig. Er wurde von Großherzog Carl Theodor von Dalberg zum Intendanten der (ehemals kurmainzer) Hofmusik in Mainz ernannt und fungierte seit 1811 als artistischer Leiter des neu gegründeten großherzoglichen Theaters. 8Philipp von Hettersdorf war "Obereinnahms-Präsident" im Hochstift Fulda und hatte somit einen der höchsten Verwaltungsposten dort inne. Er bekleidete dieses Amt allerdings nur von 1800 bis 1802. Philipp von Hettersdorf war der Neffe von Joseph von Hettersdorf. Dieser wiederum war der letzte Probst der Probstei Blankenau im Bistum Fulda. Die Probstei wurde 1803 aufgelöst. Die Hettersdorfs gehören zu einer weitverzweigten Adelsfamilie in Süddeutschland. Die Inhaber der zahlreichen Propsteien im Bistum Fulda waren immer Angehörige des Adels. Sie hatten Sitz und Stimme im Stiftskapitel, und das alleinige Recht der Abtswahl. Fünf der Pröpste Blankenaus bestiegen den fürstäbtlichen Thron in Fulda, zwei haben die bischöfliche Würde erlangt.
9Die Inhaber der zahlreichen Propsteien im Bistum Fulda waren immer Angehörige des Adels. Sie hatten Sitz und Stimme im Stiftskapitel, und das alleinige Recht der Abtswahl. Fünf der Pröpste Blankenaus bestiegen den fürstäbtlichen Thron in Fulda, zwei haben die bischöfliche Würde erlangt. 9(Für wertvolle Hinweise zum Dargestellten danken wir Dr. Franz Stephan Pelgen M.A.)
10
11seihe: https://www.katholische-kirche-blankenau.de/blankenau/Unsere-Pfarrei/Geschichte/Kloster-Propstei-Pfarrkirche/Kloster-Propstei-Pfarrkirche.php
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Pastell12Pastell
27- [Fulda](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=834)25- [Fulda](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=834)
28- [Kloster Blankenau](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=82974)26- [Kloster Blankenau](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=82974)
2927
28## Links/Dokumente
29
30- [Webauftritt der Katholischen Kirche Blankenau](https://www.katholische-kirche-blankenau.de/blankenau/Unsere-Pfarrei/Geschichte/Kloster-Propstei-Pfarrkirche/Kloster-Propstei-Pfarrkirche.php)
31- [Wikipedia: Hettersdorf (Adelsgeschlecht)](https://de.wikipedia.org/wiki/Hettersdorf_(Adelsgeschlecht))
32
30## Schlagworte33## Schlagworte
3134
32- [Domherr](https://rlp.museum-digital.de/tag/822)35- [Domherr](https://rlp.museum-digital.de/tag/822)
38___41___
3942
4043
41Stand der Information: 2022-04-27 18:10:1444Stand der Information: 2022-10-07 20:23:52
42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4346
44___47___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren