museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_1913_09_12_c] Archiv 2022-04-06 05:54:49 Vergleich

Die Frau in der Fischreuse

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1913_09_12_c5Inventarnummer: HM_1913_09_12_c
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Fischer hat überraschend eine nackte Frau, wohl eine Quell- oder Flussnymphe, in einer Reuse gefangen und steht im Begriff den Fang an Ufer zu ziehen. Im gleichen Augenblick entbrennt ein Streit zwischen einem Soldaten, einem Mönch und einem alten Mann auf Krücken um den Besitz des überirdischen Wesens. Die Geschichte verweist einerseits auf die antike Mythologie und auf Erzählungen von Nymphen, Nereiden und sonstigen weiblichen Wasserwesen, die für die Männerwelt zugleich verführerisch aber auch gefährlich sein können. Das Motiv der übernatürlichen Frau, die mit magischen Verführungskräften ausgestattet ist, wird in mittelalterliche Sagen und Legenden tradiert, findet sich vermehrt aber auch in der frühneuzeitlichen Motivwelt (Undine, Melusine; Elementargeisterlehre von Paracelsus etc). 8Ein Fischer hat überraschend eine nackte Frau, wohl eine Quell- oder Flussnymphe, in einer Reuse gefangen und steht im Begriff den Fang an Ufer zu ziehen. Im gleichen Augenblick entbrennt ein Streit zwischen einem Soldaten, einem Mönch und einem alten Mann auf Krücken um den Besitz des überirdischen Wesens. Die Geschichte verweist einerseits auf die antike Mythologie und auf die Welt der Nymphen, Nereiden und sonstigen weiblichen Wasserwesen, die für die Männerwelt zugleich verführerisch aber auch gefährlich sein können. Das Motiv der Frau als einem magischen Wesen wird in der mittelalterliche Sagen und Legenden tradiert, findet sich aber auch in der frühneuzeitlichen Motivwelt. Ein recht ähnliches Motiv zeigt ein Werk David Teniers d.J. im Stadtmuseum Simeonstift in Trier (siehe https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=63030).
9
10Ein recht ähnliches Motiv zeigt ein Werk David Teniers d.J. im Stadtmuseum Simeonstift in Trier ("Die Frau im Netz" - siehe https://rlp.museum-digital.de/object/63030)
11 9
12Besserer wurde um 1600 in Speyer geboren und kam um 1640 zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges nach Straßburg, wo er das Bürgerrecht erhielt und im Alter von 57 Jahren gestorben ist. Er verfügte wohl um gute Verbindungen zu Straßburger Sammlern aus dem reichen Bürgertum der Stadt. Darüber hinaus hielt er Kontakt zu dem Künstlerkreis um Friedrich Brentel.10Besserer wurde um 1600 in Speyer geboren und kam um 1640 zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges nach Straßburg, wo er das Bürgerrecht erhielt und im Alter von 57 Jahren gestorben ist. Er verfügte wohl um gute Verbindungen zu Straßburger Sammlern aus dem reichen Bürgertum der Stadt. Darüber hinaus hielt er Kontakt zu dem Künstlerkreis um Friedrich Brentel.
1311
41___39___
4240
4341
44Stand der Information: 2022-04-06 05:54:4942Stand der Information: 2022-03-10 20:59:17
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4644
47___45___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren