museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof [IZ 1487]
Zwei Andenkenkreuze an die Ausstellung des heiligen Rocks im Dom zu Trier 1959 (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Irmgard Zimmer (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Andenkenkreuze an die Ausstellung des heiligen Rocks im Dom zu Trier 1959

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei gleiche Andenkenkreuze, davon eines noch in seiner originalen Papierverpackung, wie sie in Trier zur Ausstellung des heiligen Rocks 1959 verkauft wurden.
Das flächige Kreuz ist aus Eichenholz aus in einem Stück gefertigt. Darauf ist der Kropus des gekreuzigten Jesus mit zwei Nägeln befestigt, die auf der Rückseite in den Rücken eingelassen und verklebt sind. Der Korpus zeigt den Dreinageltypus - je ein Nagel in den Händen bzw. Handgelenken und einer in den übereinandergesetzten Füßen. Über dem Korpus befindet sich ein aufgenageltes Spruchband mit der Inschrift "INRI" - Iesum Nazarenus Rex Iudaeorum - Jesus von Nazareth, König der Juden. Die Bibel übeliefert, dass dieser Spruch von Pilatus zur Verspottung von Jesus angebracht worden sei. Sowohl der Korpus als auch das Spruchband sind aus Kunststoff hergestellt.
Unterhab der Füße des Gekreuzigten ist mit zwei Nägelchen eine Plakette aus gestanztem Messingblech angebracht, das den ausgebreiteten heiligen Rock vor einem Strahlenkranz zeigt. Darunter befindet sich die Inschrift "Heiligtumfahrt / Trier 1959" .
Auf der Rückseite des Holzkreuzes ist eine Öffnung zum Aufhängen an die Wand ausgeschnitten. Die Vorderseite des Kreuzes ist lackiert, die Rückseite unbehandelt.
Das zweite Kreuz in braunes Packpapier eingeschlagen.

Material/Technik

Holz, Kunststoff, Messingblech; gesägt, in die Form gegossen oder gepressst, genagelt, lackiert

Maße

16 x max. 9,7 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.